• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Workshop: Der Humus und wir, oder: Was bringt der Humus dem Ökolandbau und was bringt der Ökolandbau dem Humus?

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Brock, Christopher
Keywords
Soil quality
Soil biology
Composting and manuring

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/1006826
Online Access
http://orgprints.org/24797/1/WS%20WITA%202013%20Humus.pdf
Abstract
Impulsreferate:
 - Wilfried Denker, Landwirt
 - Helmut Frank, Bioland, Augsburg
 - Thomas Schindler Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
 - Dr. Andreas Gattinger, FiIBL, Frick, Schweiz
 - Dr. Christian Bruns, Universität Kassel/Witzenhausen
 - Dr. Christopher Brock, Universität Giessen
 Ökolandbau kann Humus aufbauen - allerdings ist dies kein automatischer Mitnahmeeffekt, sondern erfordert ein aktives Humusmanagement. Forschungs- und Entwicklungsbedarf besteht insbesondere bei pflanzenbaulich machbaren Systemen mit ausreichender Versorgung mit organischer Substanz im Hackfrucht-/Gemüsebau.
 
 Betriebe sollten Humusbilanzen für ihre Flächen erstellen, um die eigene Humuswirtschaft zumindest grob einschätzen zu können. Zur Unterstützung der Betriebe sollte die Humusbilanzierung vorgeschrieben werden, ohne jedoch mit neuen, über die bestehenden Regelungen hinausgehenden Anforderungen an Fruchtfolgegestaltung und Düngung verbunden zu werden.
 An anwendungsbereiten Humusbilanzmethoden für den Ökolandbau stehen aktuell zur Verfügung:
 Methode nach Kolbe: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/13446
 Humusbilanzmethode für den Ökolandbau nach Leithold et al.: 
 http://www.soel.de/publikationen/oekologie_und_landbau/downloads/oel105_32_35_leithold_huelsbergen.pdf
 Eine vergleichende Bewertung dieser beiden Ansätze steht noch aus, so dass aktuell keine eindeutige Empfehlung für die eine oder andere Methode ausgesprochen werden kann.
 Es besteht weiterhin Forschungsbedarf zur besseren und möglichst quantitativen Einschätzung der Bedeutung des Humus für die Produktivität von Ackerböden, und zur Beeinflussung des Humus durch Pflanzenproduktionssysteme. Praxisanwendbare Instrumente zur Einschätzung der Humusversorgung (Humusbilanzen, einfache Modelle) sind weiterzuentwickeln.
 
 Die Versorgung der Böden mit organischer Substanz und die gezielte Anwendung organischer Substrate sind wichtige Elemente im ökologischen Pflanzenschutz. Allerdings können Zielkonflikte entstehen, insbesondere in Hackfruchtfolgen/im Gemüsebau.
 In der Forschung besteht Bedarf an komplexen Betrachtungen der Humuswirtschaft, die Fragen der Bodenqualität, der Pflanzengesundheit und der Ökonomie einbeziehen.
 Forschungsbedarf besteht weiterhin zu Suppressivität von Böden (Unterdrückung von Pathogenen). Hier wäre zunächst eine Meta-Analyse in Langzeitversuchen anzustreben.
Date
2013
Type
Conference paper, poster, etc.
Identifier
oai:orgprints.org:24797
http://orgprints.org/24797/1/WS%20WITA%202013%20Humus.pdf
Brock, Christopher (2013) Workshop: Der Humus und wir, oder: Was bringt der Humus dem Ökolandbau und was bringt der Ökolandbau dem Humus? Workshop at: 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Deutschland, 5. bis 8. März 2013. [Completed]
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2022)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.