• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
  • Bahasa Indonesia 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
  • Masuk
Lihat Publikasi 
  •   Beranda
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • Lihat Publikasi
  •   Beranda
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • Lihat Publikasi
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Lihat

Semua PublikasiKomunitas & KoleksiTanggal terbitJudulKoleksi iniTanggal terbitJudulProfilesView

Akunku

MasukDaftar

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Islamische Bedrohung?

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Ruf, Werner
Keywords
Political science

Metadata
Perlihat publikasi penuh
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/1035295
Online Access
http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/901/
Abstract
Was siehst du aber den Splitter in deines Bruders Auge, und den Balken in deinem Auge nimmst du nicht wahr? Wie kannst du sagen zu deinem Bruder: Halt still, Bruder, ich will den Splitter aus deinem Auge ziehen, und du siehst selbst nicht den Balken in deinem Auge? Du Heuchler, zieh zuerst den Balken aus deinem Auge und sieh dann zu, dass du den Splitter aus deines Bruders Auge ziehst! Luk. 6, 41-42. Die gefühlte Bedrohung Mit dem Ende des Kalten Krieges, mit der Implosion der Sowjetunion und der Auflösung der Warschauer Vertragsorganisation kam dem Westen der Kommunismus als einigendes Feindbild abhanden. Ein neues Feindbild wurde benötigt, das zeitgleich mit dem 2. Golfkrieg medial aufgebaut und als neues Erklärungsmuster weltweiter Konflikthaftigkeit propagiert wurde. Dies brauchte einige Zeit, aber nun scheint es so weit zu sein, dass die deutsche Bevölkerung mehrheitlich davon überzeugt ist, dass der ‚Kampf der Kulturen’ auch hierzulande Einzug gehalten hat. Laut einer Umfrage des Allensbacher Instituts für Demoskopie, die von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Auftrag gegeben wurde, sind 56% der Befragten davon überzeugt, dass der Islam uns bedroht. Vor zwei Jahren waren es noch 46%. Daten vor dem 11. September 2001 liegen leider nicht vor. Der gleichen Umfrage zufolge glauben 58% der Deutschen, dass es hierzulande zu Spannungen mit der muslimischen Bevölkerung kommen wird – 2006 waren es noch 44%, 2002 30%. „Der Islam ist von Fanatismus geprägt“ sagen 83% (2004: 75%), “der Islam ist rückwärtsgewandt“ 62% (2004: 49%), „der Islam ist intolerant“ meinen 72% (2004: 66%), und er ist „undemokratisch“: 60% gegenüber 52% im Jahre 2004. Diese Ergebnisse verwundern nicht, blickt man auf eine Studie, die jüngst an der Universität Erfurt erstellt wurde:3 31 Beiträge der 133 Magazin- und Talksendungen der Jahre 2005 und 2006 behandelten den Islam im Zusammenhang mit Terrorismus/Extremismus, 22 bezogen sich auf internationale Konflikte, 21 auf Integrationsprobleme. Bezogen auf die Gesamtheit der Beiträge waren 81% negativ konnotiert. Auch wenn es sicherlich falsch wäre, den Medien die Alleinschuld für die oben angegeben Umfrageergebnisse anzulasten, so dürften sie doch eine erhebliche Rolle spielen beim Zustandekommen der Sichtweisen der Bevölkerung.
Date
2007
Type
Text
Identifier
oai:edoc.vifapol.de:901
http://edoc.vifapol.de/opus/volltexte/2009/901/
Koleksi
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2019)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.