Author(s)
Grandke, AnitaKeywords
Sozialwissenschaften, Soziologie, AnthropologieAbfindung
Adoption Volljähriger
Alleinerziehende Mütter
Alleinstehende Mütter
Alleineigentum
Alleinsorgerecht eines Elternteils
Amtspflegschaft
Amtsvormundschaft
Änderung des Erziehungsrechts
Anerkennung der Vaterschaft
Anhörung der Kinder
Annahme als Kind
Annahme an Kindes Statt
Anwaltszwang
Aufgabennorm
Aufwendungen für die Familie
Auseinandersetzungszeugnis
Ausgestaltung des Eheverfahrens
Ausgleichsanspruch
Aussetzung des Eheverfahrens
Aussöhnungsauftrag
Aussöhnungsverhandlung
Außereheliche Geburt
Aussteuer
Babyjahr
Barunterhalt
Berliner Tabelle
Beistand
Beistandschaft
Berufsausbildung
Berufstätigkeit der Frau
Betreuung der Kinder
Beweiserhebung
Bundesrecht
Demokratie
DDR
Diskriminierungsverbot
Ehe
Eheerhaltung
Ehegattenunterhalt
Ehegesetz des Kontrollrates von 1946
Eheliche Gemeinschaft
Eheliche Eigentumsgemeinschaft
Ehekredit
Ehelichkeit
Ehelichkeitsanfechtung
Ehename
Ehesachen
Eheschließung
Ehestabilität
Ehe und – Familienberatung
Eheverfahren
Eheverfahrensordnung
Eheverordnung
Ehewohnung
Eigentumsgemeinschaft
Einführungsgesetz zum BGB
Art. 234
235
Einrede des Mehrverkehrs
Einverständliche Scheidung
Elterliche Gewalt
Elterliche Sorge
Entscheidungskompetenzen der Ehegatten
Entwicklung der Familie
Entwicklungsgefährdung des Kindes
Entwurf eines FGB von 1954
Entzug des Erziehungsrechts
Erbrecht des Ehegatten
Erbrecht des Kindes
Errungenschaftsgemeinschaft
Erwerbstätigkeit der Frau
Erziehungsrecht der Eltern
Erziehungsberechtigung
Erziehungsrecht nach Ehescheidung
Erziehungsziel des FGB
Familienaufwand
Familienförderung
Familiengesetzbuch (FGB) der DDR von 1966
Familienrechtsänderungsgesetz der DDR von 1990
Feststellung der Vaterschaft
Folgen der Ehescheidung
Frauenförderung
Freiwillige Gerichtsbarkeit
Geburt außerhalb der Ehe
Gefährdung der Entwicklung des Kindes
Gemeinsame elterliche Sorge
Gerichtliche Rechtsauskunft
Gesetz über den Mutter und – Kinderschutz von 1950
Gerichtsverfassungsgesetz
Gesamthandsgemeinschaft
gesellschaftliche Kollektive
gesellschaftliche Kräfte
Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft von 1972
Gleichberechtigung von Mann und Frau
Gleichberechtigung von Mutter und Vater
Gleichberechtigungsgesetz
Grundrechte zu Ehe und Familie
Grundsätze des Familiengesetzbuches
Güterrecht
Hausarbeit
Hausratsverfahren
Hausratsverordnung
Heimerziehung
Jugendamt
Jugendhilfe
Kassation
Kindereinrichtungen
Kindergeld
Kindergärten
Kinderkrippen
Kindesunterhalt
Kindesvermögen
Kollektive
Kosten des Eheverfahrens
Legitimation des Kindes
Leistungsprinzip
Leitbildnormen
Leitbild des Gesetzes
Mütterförderung
Mutterschutz
Name des Kindes
Namensänderung
Nichtehelichkeit
Nichtehelichenrecht
Oberstes Gericht der DDR
Öffentlichkeitsarbeit der Richter
Persönliche Rechte und Pflichten der Ehegatten
Präambel der FGB
Reale Lage der Familien
Rechtsanwalt
Recht der ehelichen Gemeinschaft
Reformdiskussionen
Rechtszweig
Regelbedarf Ost
Rentenanspruch
Richtlinien des Obersten Gerichts
Richtlinie zum ehelichen Vermögen
Richtlinie zum Erziehungsrecht
Richtlinie zum Kindesunterhalt
Rolle der Familie
Scheidungsfolgen
Scheidungsrecht
Scheidungsverbund
Scheidungszahlen
Schulhort
Schöffen
Schülerbeihilfen
Schutz von Ehe und Familie
Schwangerschaftsurlaub
Sinngehalt der Ehe
Sinnverlust der Ehe
Sorgerecht
Sorgeberechtigte
Pflichtteil
Präambel des FGB
Rechtsanwalt
Scheidungsfolgen
Scheidungsgründe
Scheidungsrecht
Scheidungsverbund
Scheidungsverfahren
Scheidungszahlen
Schulhort
Schöffen
Sinngehalt der Ehe
Sinnverlust der Ehe
Sorgerecht
Sorgeberechtigte
Sowjetischer Einfluss
Sozialistisches Recht
Stipendien
Überleitung des Bundesrechts auf das Beitrittsgebiet
Übertragungsverordnung vom Dez. 1948
Umgang mit dem Kind
Umstände der Ehescheidung
Unterhalt für die Vergangenheit
Unterhalt nach Scheidung
Unterhaltstabellen
Unterhaltsvorauszahlung
Unterhaltsvorschuss
Unverheiratete Eltern
Vereinbarungen
Verfassung der DDR von 1949 (VV)
Vergleich
Verjährung des Unterhaltsanspruchs
Verlöbnis
Vermögensteilung
Versorgungsausgleich
Verwandtenunterhalt
Verzicht
Volljährigkeit
Vormundschaft
Weimarer Verfassung
Zerrüttungsprinzip
Zugewinngemeinschaft
Zusammenleben ohne Ehe
Zuständigkeit des Amtsgerichts
Zuständigkeit des Gerichts
Zuständigkeit der Jugendhilfe
ddc:300
Full record
Show full item recordOnline Access
http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?id=30621http://edoc.hu-berlin.de/oa/reports/reeaYtqKfKxlQ/PDF/20eFhgZyFh7H2.pdf
http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100106878
Abstract
Gegenstand des Buches ist die Entwicklung des Rechtszweigs Familienrecht, also ein wesentliches Stück Rechtsgeschichte und zugleich Geschichte der DDR. Der Bogen spannt sich von den ersten Reformschritten im Bereich des Scheidungsverfahrens (u.a. mit der Abschaffung des Anwaltszwangs 1948) über die Verfassung der DDR (1949) mit ihren weitreichenden Konsequenzen und Problemen für das Familienrecht und das die Familie betreffende Sozialrecht (seit 1950), über den Entwurf eines Familiengesetzbuches (1954), ein neues Scheidungsrecht (1955), das Familiengesetzbuch der DDR (FGB,1965) und die dazu erlassenen Richtlinien und Beschlüsse des Obersten Gerichts der DDR, die sich als Form der Leitung der Rechtssprechung verstanden und bezüglich der Ehescheidung besonders, wenn auch erfolglos, auf die Verringerung der Scheidungszahlen abzielten. Dargestellt werden die stark intensivierte Familienförderung im Bereich der Sozialpolitik in den 70er und 80er Jahren und Überlegungen zur Reform des Familienrechts, die zunächst nicht aufgegriffen wurden, aber eine Grundlage für das im Juni 1990 von der Volkskammer der DDR verabschiedete, ebenfalls einbezogene Familienrechtsänderungsgesetz waren. Schließlich wird die am 3.10.1990 erfolgte Überleitung des bundesdeutschen Familienrechts auf das Beitrittsgebiet und die damit bewirkte starke Veränderung des rechtlichen Inhalts der Ehe und des Eltern-Kind-Verhältnisses im Beitrittsgebiet skizziert. // Es geht bei allem um die Rolle von Ehe und Familie und dabei vorrangig um die Probleme der Gleichberechtigung von Mann und Frau, von Mutter und Vater und um die der Kinder unabhängig davon, ob sie in der Ehe oder außerhalb einer Ehe geboren wurden und um die Stabilität der Ehe. Es wird die Gesetzgebung und die Rechtsanwendung in ihren Schwerpunkten dargestellt mit den jeweiligen systemtypischen Zielen, Inhalten und Problemen.Date
2010-03-24Type
TextIdentifier
oai:HUBerlin.de:30621http://edoc.hu-berlin.de/docviews/abstract.php?id=30621
http://edoc.hu-berlin.de/oa/reports/reeaYtqKfKxlQ/PDF/20eFhgZyFh7H2.pdf
http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100106878
Collections
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
Ferguson, Nora (Young), 1882-1969 (MSS 379)Folklife Archives, Manuscripts & (TopSCHOLAR®, 2012-07-02)Finding aid only for Manuscripts Collection 379. Personal and family correspondence, papers, and genealogical research materials of Nora (Young) Ferguson, a native of Richardsville, Warren County, Kentucky. Includes original land, estate and guardianship records, and other early county records which Mrs. Ferguson was permitted to remove from the Warren County Courthouse for microfilming prior to its renovation in 1957.
-
Rice, Bertha Eleanor (Adams), 1875-1948 (MSS 661)Folklife Archives, Manuscripts & (TopSCHOLAR®, 2019-03-20)Finding aid only for Manuscripts Collection 661. Genealogical research and correspondence files of Bertha (Adams) Rice, Russellville, Kentucky, mainly regarding the ancestry of Logan County, Kentucky families. Includes a large amount of data copied from deed, marriage, will, and court records of Logan and other Kentucky counties, and from published works.
-
Clagett, Marjorie Elizabeth, 1900-2000 (MSS 513)Folklife Archives, Manuscripts & (TopSCHOLAR®, 2014-11-19)Finding aid only for Manuscripts Collection 513. Correspondence and papers of Marjorie E. Clagett, a WKU faculty member who taught French from 1928-1964. Includes field notes and slides relating to her studies of flora in south central Kentucky, Great Britain and other habitats in the United States, and research materials relating to the history of the French in Kentucky. Also includes correspondence, photographs and genealogical data of the Clagett, Northcott, Strange and associated families.