»Sein« als absoluter Anfang? Begründungskonzeption und Begriffsbildung am Beispiel des Anfangs von Hegels Wissenschaft der Logik.
Online Access
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-epub-12576-3https://epub.ub.uni-muenchen.de/12576/
https://epub.ub.uni-muenchen.de/12576/1/Kalatzis_12576.pdf
Abstract
Am Beispiel des Anfangs seiner Wissenschaft der Logik ist die Begründungs-konzeption Hegels klar herauszulesen: Wahres ist nur über Unwahres zu erreichen. Der jeweilige begriffliche Anspruch auf Voraussetzungslosigkeit führt zu Aporien, die zur Einführung neuerer, reicherer Begriffe zwingen, deren Begründung die Aufhebung der anscheinend ursprünglicheren logischen Sachverhalte ausmacht. Irrtum und Inkonsequenz werden nicht als irrelevant, sondern als notwendige Stufen des Begründungsverfahrens konzipiert.Date
2011-09-13Type
doc-type:conferenceObjectIdentifier
oai:epub.ub.uni-muenchen.de:12576http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-epub-12576-3
https://epub.ub.uni-muenchen.de/12576/
urn:nbn:de:bvb:19-epub-12576-3
https://epub.ub.uni-muenchen.de/12576/1/Kalatzis_12576.pdf