ORGANISATION 2020: EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DER HEUTIGEN UND ZUKÜNFTIGEN BEDEUTUNG VON ORGANISATIONSTHEMEN FÜR GARTENBAUUNTERNEHMEN SOWIE DEREN WAHRGENOMMENE KOMPETENZ
Author(s)
Meyerding, StephanKeywords
Organisations-entwicklungProduktions-gartenbau
Zukunfts-trends
Change Management
Human Ressource (Personal) Management
Agribusiness
Industrial Organization
Labor and Human Capital
Full record
Show full item recordOnline Access
http://purl.umn.edu/209192Abstract
Der Strukturwandel, Umweltthemen und die Konzentration der Branche verändern die Wettbewerbslandschaft im deutschen Gartenbau. Im Vordergrund der Organisationsgestaltung stehen daher bei vielen Gartenbauunternehmen Umweltauflagen und –kosten, unternehmensweite Kostensenkung und Restrukturierung. Wie in anderen Bereichen der Unternehmensführung ändern sich auch in der Organisationsgestaltung immer wieder die Schwerpunkte. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, Themen zu identifizieren, welche die Organisationsgestaltung im deutschen Gartenbau in Zukunft prägen werden, übergeordnete Trends aufzuzeigen, die derzeitige wahrgenommene Kompetenz der Gartenbauunternehmen in den unterschiedlichen Bereichen und ihre bisherige Erfahrung zu erfassen und auszuwerten. Zu die-sem Zweck wurden 2014 über 150 Gartenbauunternehmer und Führungskräfte, vornehmlich des Produktionsgartenbaus, befragt. Der überwiegende Teil der Befragten (89,1%) gehören seit über zehn Jahren dem jeweiligen Unternehmen an. Insgesamt wurden 23 Organisations-themen (KRÜGER 1994, 2012; ROGHÉ et al. 2009; KRÜGER und BACH, 2015) untersucht. Die Bewertung geschah, indem die jeweils fünf wichtigsten Themen aus einer Auswahl angegeben wurden (Mehrfachantwort). Im Ergebnis werden weiche Themen wie die Mitarbeitermotivation/Mitarbeiterengagement/Empowerment und die Gestaltung der Unternehmenskultur rund 50% häufiger zu den fünf wichtigsten Organisationsthemen im Jahr 2020 gezählt, als harte Themen wie die allgemeine Kostenreduktion und Restrukturierung. Außerdem zeigt sich eine kritische Lücke bei der wahrgenommenen Kompetenz bei Zukunftsthemen wie der Optimierung von Führungsebenen und –spannen (Zunahme der Wichtigkeit 10,3% der Befragten) als auch bei Themen, die schon heute eine wesentliche Bedeutung haben, wie die Gestaltung der Unternehmenskultur und das Performance Management. Des Weiteren wurden Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Variablen untersucht. Ein signifikanter positiver Zusammenhang zwischen dem eingeschätzten wirtschaftlichen Erfolg im Vergleich zur direkten Konkurrenz und der heutigen subjektiven Bedeutung der Optimierung von Führungsebenen und –spannen, dem Innovationsmanagement und dem Projektmanagement konnte beobachtet werden. Zudem halten subjektiv wirtschaftlich erfolgreiche Gartenbauunternehmen im Jahr 2020 besonders das Projektmanagement für bedeutsam. Handlungsbedarf ergibt sich für die Gartenbauunternehmen und die betriebswirtschaftliche Beratung, wie die Studie zeigt, insbesondere in den weichen Themenbereichen: Gestaltung der Unternehmenskultur, Bereichsübergreifende Zusammenarbeit/Kooperationsverhalten, Führung/Leadership und Prozessmanagement. Allerdings müssen auch harte Themen wie die Individuelle Verantwortlichkeit/Accountability und das Innovationsmanagement mehr Beachtung finden, als es derzeit der Fall ist.Date
2015-09-16Type
PresentationIdentifier
oai:ageconsearch.umn.edu:209192http://purl.umn.edu/209192