• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Integration und Inklusion als Möglichkeitsräume

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Feuser, G
Keywords
Institute of Education
370 Education

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/1111228
Online Access
http://www.zora.uzh.ch/28233
Abstract
Der Diskurs um Integration und Inklusion ist in den letzten Jahren zunehmend von einem Verständnis getragen, in dem das Bemühen um gleichberechtigte, gleichwertige, barrierefreie und unbegrenzte Teilhabe aller an allen Bereichen des Gemeinwesens als Realisierung eines Menschenrechtes verstanden wird. Diese alle Lebensbereiche und Altersstufen umfassende Generalia im Verständnis dieses Bemühens enthebt nicht der Tatsache, dass es in einer sich funktional immer weitere differenzierenden Gesellschaft keine für alle Menschen gleichzeitig besetzbare Sozialräume gibt, an denen sie partizipieren könnten. Entsprechend bleibt nicht nur die Notwendigkeit bestehen, die verschiedenen Sozialräume eines Gemeinwesens auf ihre Exklusions-Inklusionsverhältnisse hin zu untersuchen, sondern für die Beschreibung der Analyseergebnisse entsprechend differenzierte Begrifflichkeiten zu verwenden und diese hinsichtlich ihrer strukturbildenden Funktionen und prozesssteuernden Eigenschaften im jeweiligen Sozialraum, in dem sie wirksam werden, zu präzisieren.
 Dieser Beitrag versucht in einem ersten Punkt das Verhältnis der Begriffe Integration und Inklusion unter der vorangestellten generellen Zielsetzung im Feld des Erziehungs-, Bildungs- und Unterrichtssystems als reformpädagogisches Bemühen zu verorten. In einem zweiten Punkt wird versucht, unter Aspekten des in der Soziologie geführten Diskurses um das Exklusions-Inklusionsverhältnis im Gesellschaftssystem das Dilemma der Integration - vor allem mit bezug auf schwer beeinträchtigter Menschen - zu skizzieren und zu verdeutlichen, dass ihre Identifikation als (gesellschaftlich) "Überflüssige" deutlich in die Lebenswertfrage hineinführt, der nur mit "Anerkennung" begegnet werden kann, die mit "symbolischem Kapital" ausgestattet ist. Im dritten Punkt wird unter Rückgriff auf den in der Relativitätstheorie verwendeten Begriff des "Möglichkeitsraumes" und anhand dokumentarischen (Film-)Materials verdeutlicht, dass Inklusion dort und dann Wirklichkeit zu werden vermag, wo und wenn in einem durch Differenz gekennzeichneten Sozialraum ein auf Anerkennung und Teilhabe beruhendes Kollektiv entstehen kann, in dem Kommunikation durch Kommunikation erzeugt wird und in deren Prozessen potentiell jede und jeder eine führende Rolle übernehmen kann, was heißt: Macht abgeben!
Date
2009
Type
Journal Article
Identifier
oai:www.zora.uzh.ch:28233
http://www.zora.uzh.ch/28233
Copyright/License
info:eu-repo/semantics/closedAccess
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2022)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.