Sprachbewusstheit und entdeckendes Lernen : linguale Realien im DaF-Unterricht aus plurizentrischer Sicht
Online Access
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/29459http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-294598
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/29459/AB2009_s125-136_Szatmari_Sprachbewusstheit_und_entdeckendes_Lernen.pdf
Abstract
Sprachliche Erscheinungen wie Phraseologismen sind in mehrfacher Hinsicht von besonderer Bedeutung: Ermöglichen sie doch einerseits über ihre Herkunftsgeschichte häufig kulturhistorische Einblicke in die jeweilige Gesellschaft, die im Deutsch als Fremdsprache (DaF-)Unterricht vielfältig genutzt werden können. Andererseits werden diese Fertigteile nicht selten sprachspielerisch genutzt und erlauben dadurch Einblicke in den kreativen Umgang mit sprachlichen Mitteln: Sie lassen sich u.a. wortwörtlich lesen bzw. durch Modifikation, d.h. durch Abwandlung für textuelle Zwecke, abändern, wodurch sie ausgezeichnet zur Förderung von Sprachbewusstheit eingesetzt werden können. All dies kann auf der Folie des plurizentrischen Charakters der deutschen Sprache geschehen.Date
2009Type
ArticleIdentifier
oai:publikationen.ub.uni-frankfurt.de:29459http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/29459
urn:nbn:de:hebis:30:3-294598
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-294598
978-3-7069-0583-1
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/29459/AB2009_s125-136_Szatmari_Sprachbewusstheit_und_entdeckendes_Lernen.pdf