Online Access
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/29818http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-298180
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/29818/Simon_2005_Raeuschenberg.pdf
Abstract
Um die ehemals großen zusammenhängenden Magerrasenflächen (vgl. Abb. 5) in ihrer typischen Ausprägung (lückig, kurzrasig) wiederherzustellen, wird seit 1988 auf dem Räuschenberg im Rahmen des Mittelgebirgsprogramms wieder eine Beweidung mit Schafen, zeitweise mit beigemischten Ziegen, durchgeführt. Die Anzahl der Tiere pro Beweidungsjahr variiert dabei zwischen 160 (1999) bis maximal 360 (1989) und lag in den letzten Jahren bei etwa 200 Tieren. Begleitend zu den Beweidungen kam es zu umfangreichen Entbuschungsmaßnahmen, die bis heute zusammen mit der Beseitigung von Stockausschlägen nahezu jährlich auf jeweils alternierenden Teilflächen durchgeführt werden. Durch die Pflegemaßnahmen haben sich die Magerrasenflächen wieder auf die ehemals verbuschten Flächen ausdehnen können. Einzelne, wertbestimmende Pflanzenarten, darunter auch einige Orchideenarten konnten sich daraufhin wieder ausbreiten.Date
2005Type
ArticleIdentifier
oai:publikationen.ub.uni-frankfurt.de:29818http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/29818
urn:nbn:de:hebis:30:3-298180
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hebis:30:3-298180
http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/files/29818/Simon_2005_Raeuschenberg.pdf