• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

LoginRegister

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Genstatus und prognostische Bedeutung von MDM4 und FGFR3 bei Karzinomen der Speicheldrüsen

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Ach, Stephanie
Keywords
610 Medizin

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/1120334
Online Access
http://epub.uni-regensburg.de/30792/1/Endversion%20ohne%20Lebenslauf%20%28f%C3%BCr%20online%20Ver%C3%B6ffentlichung%29.pdf
Abstract
Die Intention dieser Arbeit bestand darin, den Status der Gene MDM4 und FGFR3 bei Karzinomen der großen und kleinen Speicheldrüsen darzustellen und mögliche Assoziationen mit klinisch-pathologischen Parametern zu eruieren. 
 Retrospektiv wurden Daten von 324 Patienten mit primären Speicheldrüsenkarzinomen ausgewertet. Die Einteilung der Entitäten entsprach den aktuellen Vorgaben der WHO sowie der TNM-Klassifikation der UICC. Der Genstatus von MDM4 und FGFR3 wurde mit Hilfe von Tissue Microarrays (TMA’s) und Fluoreszenz in Situ Hybridisierung (FISH) ermittelt. 
 Die erhobenen Daten wurden statistisch sowohl uni- als auch multivariat analysiert. Daraus ergaben sich signifikante Korrelationen verschiedener Faktoren. Tumorentität (p=0,001), Alter (p<0,001), T-Status (p<0,001), N-Status (p<0,001), M-Status (p<0,001), Tumorstadium (p<0,001), Grading (p<0,001), Therapieform (p<0,001), Residualtumor (p<0,001) und Rezidiv (p<0,001) zeigten Signifikanzen bezüglich der Prognose. In der multivariaten Überlebensrate waren folgende Faktoren signifikant: Alter (p=0,049), Grading (p=0,005), N-Status (p=0,003) sowie der R-Status (p=0,019).
 Sowohl MDM4 als auch FGFR3 waren signifikant mit dem Malignitätsgrad assoziiert (jeweils p<0,001). Auch wiesen beide Gene Signifikanzen bezüglich des tumorspezifischen Überlebens auf (MDM4: p=0,025; FGFR3: p=0,008). Beim Vergleich von MDM4 mit FGFR3 zeigten sich statistisch signifikante Zusammenhänge (p<0,001). In der multivariaten Überlebensanalyse konnten allerdings keine Signifikanzen von MDM4 und FGFR3 nachgewiesen werden.
 Abschließend lässt sich zusammenfassen, dass Aberrationen der untersuchten Gene vor allem bei schlecht differenzierten und damit aggressiven Malignomen der Speicheldrüsen auftreten und hier einen wichtigen Prognosefaktor darstellen. In diesem Kontext wird derzeit an Möglichkeiten der therapeutischen Nutzung von MDM4 und FGFR3 geforscht, um beispielsweise über eine Antikörper-induzierte Inhibition von MDM4 und FGFR3 das Tumorwachstum zu bremsen und das Überleben zu verbessern.
Date
2014-10-02
Type
Hochschulschrift der Universität Regensburg
Identifier
oai:epub.uni-regensburg.de:30792
http://epub.uni-regensburg.de/30792/1/Endversion%20ohne%20Lebenslauf%20%28f%C3%BCr%20online%20Ver%C3%B6ffentlichung%29.pdf
Ach, Stephanie (2014) Genstatus und prognostische Bedeutung von MDM4 und FGFR3 bei Karzinomen der Speicheldrüsen. Dissertation, Universität Regensburg
Copyright/License
lic_without_pod
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2021)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.