Kulturpolitische Konzepte zum Aufbau nationaler Identität in Lateinamerika
Author(s)
Achberger, MargaKeywords
15.88 Mittelamerika, Südamerika15.07 Kulturgeschichte
15.06 Politische Geschichte
Mexiko / Peru / Kulturpolitik / Nationalismus / Identität / Populismus / Indigenismus / Medien
Mexico / Peru / culture / politics / nationalism / identity / populism / indigenism / media
Full record
Show full item recordOnline Access
http://othes.univie.ac.at/1224/Abstract
Die Arbeit „Kulturpolitische Konzepte zum Aufbau nationaler Identität in Lateinamerika. Mexiko und Peru im Vergleich“ untersucht mit Hilfe der Methode der Hermeneutik die historische Entwicklung der jeweiligen nationalen Identitätsdiskurse und die von den Regierungen dieser Länder forcierten kulturpolitischen Strategien zur Etablierung eines nationalen Bewusstseins in der Bevölkerung. Es zeigt sich dabei, dass sich insbesondere die populistischen Regierungen von Lázaro Cárdenas (1934-1940) in Mexiko und jene von Augusto B. Leguía (1919-1930) und Juan Velasco Alvarado (1968-1975) in Peru eines kulturellen Nationalismus zur Integration der großteils indigenen Bevölkerung in eine homogene Nation nach westlichem Vorbild bedienten. Den postrevolutionären Regierungen Mexikos gelang es dabei in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Intellektuelle und Künstler in ihre Kultur- und Identitätspolitik mit einzubeziehen und so Erfolge bei der Verbreitung von Vorstellungen einer auf der Mestizaje aufbauenden Mexicanidad zu verbuchen. Währenddessen entwickelten in Peru Intellektuelle wie José Carlos Mariátegui und Víctor Raúl Haya de la Torre ein außerhalb der Regierungspolitik stehendes nationales Projekt. In den späten 1960er und frühen 1970er Jahren unternahm die Militärregierung Velasco den Versuch, die bisher nur ansatzweise erfolgte Umsetzung einer umfassenden nationalistischen staatlichen Kulturpolitik zur Konstruktion einer peruanischen Nation nachzuholen Auf lange Sicht erzielte diese jedoch nicht den gewünschten Effekt. Insgesamt gesehen war die Hegemonie des Staates im nationalen Identitätsdiskurs in Mexiko ebenso wie in Peru nie absolut. Alternative kollektive Identitäten sozialer Gruppen konnten sich weiterhin gegenüber den staatlichen Einflüssen halten.Date
2008Type
HochschulschriftIdentifier
oai:othes.univie.ac.at:1224Achberger, Marga (2008) Kulturpolitische Konzepte zum Aufbau nationaler Identität in Lateinamerika. Diplomarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät BetreuerIn: Prutsch, Ursula