Author(s)
Hechenblaickner, LukasKeywords
15.23 Erster Weltkrieg15.43 Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
15.60 Schweiz, Österreich-Ungarn, Österreich
15.07 Kulturgeschichte
15.06 Politische Geschichte
Mitteleuropa-Diskurs / Erster Weltkrieg
Full record
Show full item recordOnline Access
http://othes.univie.ac.at/26248/Abstract
Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit dem Themenkomplex „Mitteleuropa“ im Rahmen des Ersten Weltkrieges in text- und diskursanalytischer Weise auseinander. Dabei geht es um variable, von Deutschland und Österreich-Ungarn ausgehende Konzepte zur Neuordnung Europas im Zuge des Ersten Weltkrieges, wobei vor allem den diversen Aspekten des „Deutschtums“ die gestalterische Rolle zukommen sollte. Dazu werden zunächst die Begriffsgeschichte „Mitteleuropas“ beginnend im frühen 19. Jahrhundert sowie der (wissenschafts-)historische Kontext dargestellt, wobei der Schwerpunkt auf den einzelnen „Vordenkern“ der Mitteleuropa-Idee liegt, auf welche sich vor allem die Proponenten der selbigen zur Zeit des Weltkriegs beriefen. Dabei sind vor allem Constantin Frantz und Karl Ludwig von Bruck zu nennen. Nach einer kurzen Skizzierung des Ersten Weltkrieges und der strategischen Ausgangslage auf dem Kontinent folgt eine genauere Analyse ausgewählter zeitgenössischer Publikationen zum Thema Mitteleuropa, wobei neben Friedrich Naumanns berühmtem Werk vor allem weniger bekannte und in der Forschung bisher nur am Rande berücksichtigte Schriften analysiert werden, sowie Beiträge von mentalitätsgeschichtlicher und literarischer Bedeutung (Rudolf Kjellén, Hugo von Hofmannsthal). Der Fokus liegt dabei auf der ideologischen Färbung, dem jeweiligen inhaltlichen Beitrag zur Debatte um die Schaffung eines „Mitteleuropas“ in der Zeit von 1914 bis 1918 sowie auf der Verortung der Schriften in einem breiteren Mitteleuropa-Diskurs. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Betrachtung der Rezeption dieses Mitteleuropa-Diskurses in Deutschland und Österreich-Ungarn einerseits hinsichtlich der bündnispolitischen Verhandlungen während der zweiten Hälfte des Krieges und andererseits in Bezug auf das ideologische Erbe nach dem Ersten Weltkrieg.Date
2013Type
HochschulschriftIdentifier
oai:othes.univie.ac.at:26248Hechenblaickner, Lukas (2013) Der Mitteleuropa-Diskurs im Ersten Weltkrieg. Diplomarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät BetreuerIn: Ivanišević, Alojz