• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Die Geschichte von Hamza

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Pfeisinger, Amira Nawal
Keywords
18.74 Arabische Sprache und Literatur
17.97 Texte eines einzelnen Autors
Tarek Eltayeb / Sudan / Migrationsliteratur / sudanesische Literatur
Tarek Eltayeb / Sudan / Migration Literature / Sudanese Literature

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/1125087
Online Access
http://othes.univie.ac.at/25067/
Abstract
Die vorliegende Arbeit hat die Analyse der Romane „Städte ohne Dattelpalmen“ und „Das Palmenhaus“ des in Wien lebenden und auf Arabisch schreibenden Schriftstellers Tarek Eltayeb zum Inhalt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die historischen und aktuellen Bezüge zum Sudan, die durch die Figuren und Themen der Romane hergestellt werden, gelegt. Ausgehend von dem Versuch, den Autor durch Selbstzeugnisse und Hinweise aus verschiedenen Quellen wie Interviews und Zeitungsartikel vorzustellen, wird im ersten Teil der Arbeit vor allem auf seine Stellung innerhalb der arabisch-sudanesischen Literatur eingegangen. 
 Eine kurzer Überblick über die ägyptisch-arabische Literatur im 20.Jahrhundert seit der nahḍa und die Darstellung der daraus entwachsenen eigenständigen Entwicklung der sudanesischen Literatur, insbesondere der neueren Tendenzen des Literaturschaffens im Exil, soll seine Rolle und seine Stellung innerhalb dieser Entwicklung bestimmen helfen. Ein großer Teil dieser Arbeit widmet sich der Geschichte des Sudan seit der Fremdherrschaft bis zur Teilung des Landes 2011, um so den historischen Hintergrund der Romane besser verstehen zu können. Themen die sich auf den Sudan beziehen, welche von Tarek Eltayeb in den Romanen aufgegriffen werden, wie unter anderem die Islamisierung des Sudans oder die Beschneidung von Frauen im Sudan, werden näher behandelt. Der Hauptteil widmet sich der Romananalyse nach den Prinzipien der literaturwissenschaftlichen Romaninterpretation wie Erzählstil und Erzählform bzw. Zeitkonzeption und Handlungsaufbau. Abgerundet wird diese Arbeit durch ein Interview mit Tarek Eltayeb, das im Dezember 2012 geführt wurde.
Date
2013
Type
Hochschulschrift
Identifier
oai:othes.univie.ac.at:25067
Pfeisinger, Amira Nawal (2013) Die Geschichte von Hamza. Diplomarbeit, Universität Wien. Philologisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät BetreuerIn: Lohlker, Rüdiger
Copyright/License
All rights reserved
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2023)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.