Author(s)
Hausner, FelicitasKeywords
20.20 Ikonographie20.21 Religion, Magie
20.05 Kunst in Beziehung zu anderen Wissenschaftsgebieten
20.24 Gesellschaft, Kultur
Statuen / Langhaus / St. Stephan / Reliquien / Kirchenjahr / Heiltumsweisung / Pfeiler / Liturgie / Programm
statues / nave / St. Stephan / relics / ecclesiastical year / ostensio reliquiarum / pillar / liturgy / programme
Full record
Show full item recordOnline Access
http://othes.univie.ac.at/23577/Abstract
Das Thema der vorliegenden Arbeit ist das Programm der Pfeilerfiguren im Langhaus von St. Stephan zu Wien, sein Konzept und seine Funktion. Gegenstand sind 77 Heiligenfiguren bzw. reliefartig gestaltete Figurengruppen, die sich im Langhaus an Wand- und Freipfeilern in hierarchisch gestaffelten Figurenbaldachinen befinden. In der Forschung war bisher die scheinbare Konzeptlosigkeit der Aufstellung aufgefallen, wobei aber auch auf Spuren eines ursprünglich vorhandenen Programms hingewiesen wurde. Überlegungen zu Rekonstruktionen dieses Programms konnten bisher aber nicht überzeugen, da sie die baulichen und liturgischen Gegebenheiten von St. Stephan zu wenig einbezogen und auch die Dokumentation des Bundesdenkmalsamtes aus den Jahren 1988, 1989 und 1990 noch nicht vorlag. Nach dem Abgleich der jüngsten Restaurierberichte zur Langhausplastik mit dem Figurenbestand, der Aufarbeitung von schriftlichen und materiellen Quellen zu Liturgie und funktionaler Ausstattung des Langhauses von St. Stephan, sowie der Analyse des Baubestandes auf der Basis der neuesten Literatur, soll in der vorliegenden Arbeit, anhand der ikonographisch eindeutig bestimmbaren Einzelfiguren und figürlichen Szenen, das ursprüngliche Ausstattungskonzept und seine Funktion dagestellt werden. Es kann dargelegt werden, dass die szenischen Figurengruppen sich auf wichtige Festtage beziehen und ihre Anordnung der Chronologie des Kirchenjahres folgt. Bauliche Details, performative liturgische Praxis, Position der Kirchenmöbel und figurale Ausstattung erweisen sich dabei als gleichwertige Elemente eines „liturgischen Organismus“. Darüber hinaus vertreten die einzelnen Heiligenfiguren jeweils mindestens eine Reliquie des in St. Stephan vorhandenen Reliquienschatzes, was einen Zusammenhang mit der in Wien regelmäßig vollzogenen Heiltumsweisung nahelegt, die für alle Gesellschaftsgruppen jener Zeit von herausragendem Wert war. Die Weisung der Reliquien nach streng hierarchisch geordneten Heiligenklassen scheint die Aufstellung der Figuren entsprechend ihrer Rangordnung in hierarchisch gestaffelten Figurenbaldachinen bedingt zu haben. Die versuchsweise Rekonstruktion der originalen Aufstellung zumindest einzelner Figuren gelingt schließlich mit Hilfe der Analyse ihrer Blickbeziehungen, mittels derer der Kirchenbesucher offenbar auf wichtige heilsgeschichtliche Darstellungen und liturgische Orte aufmerksam gemacht werden sollte.The subject of this study deals with the concept and function of the 77 statues which are situated in hierarchically staggered conopies at the pillars in the nave of St. Stephan in Vienna. In research until now an apparent lack of concept in this configuration has been found out, though traces of an originally existing layout have also been located. Attempted reconstructions could not convince, since the structural and liturgical data of St Stephan were not considered sufficiently and also the documentation of the Bundesdenkmalamt of the 1988,1989, and 1990 was not yet available. After checking this restoration report against the pillar statues, the research into written and material sources concerning the liturgy and functional equipment of the nave of St. Stephan, as well as the analysis of construction of the building based on newest literature of research, this study should demonstrate the original concept and function of the layout by means of the iconographically positively definable statues. It can be assumed that the scenic groups of figures are connected to certain important feasts, and their order follows the chronology of the ecclesiastical year. Structural detail, liturgy practices and church furniture, as well as the figures at the pillars can be interpreted as equal elements of “liturgy organism”. Beyond that, the individual saints figures are directly connected to at least one relic of the relic treasure we can find in St. Stephan. And this again is connected with the ostensio reliquiarum that regularly took place in Vienna and which was highly estimated by all parts of the medieval society. At the „ostensio reliquiarum“ the relics were shown in a strictly hierarchically way according to the rank order of the saints, which could have determined the position of the statues in their hierarchically staggered canopies. The attempt of reconstruction of original position of at least a few single figures is finally successful with the help of the analysis of the viewing range of these figures, based on which the church-goers are supposed to get oriented in regards to important scenes of history of salvation and significant liturgical spots.
Date
2012Type
HochschulschriftIdentifier
oai:othes.univie.ac.at:23577Hausner, Felicitas (2012) Die Pfeilerfiguren im Langhaus von St. Stephan in Wien. Masterarbeit, Universität Wien. Historisch-Kulturwissenschaftliche Fakultät BetreuerIn: Schedl, Barbara