Reichtum in Deutschland: Hohe Einkommen, ihre Struktur und Verteilung
Abstract
Die Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums ist von zentraler Bedeutung für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklung eines Landes. Unabhängig von der jeweiligen wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Sicht ist die Einkommensverteilung ein wichtiger Baustein zur Erklärung von Wirtschaftswachstum und Beschäftigungsentwicklung. Der vorliegende Einkommensverteilungsbeitrag beleuchtet die Situation der Einkommens-Reichen. Fundierte Informationen über hohe Einkommen, ihre Struktur und Verteilung werden erstmals auf der Basis der anonymisierten individuellen Datensätze der Einkommensteuerstatistik 1995 vorgestellt. Eingebettet in die Verteilungsanalyse über das gesamte Einkommensspektrum konzentriert sich der Beitrag auf die Verteilung und Umverteilung hoher Einkommen mit unterschiedlichen Reichtumsabgrenzungen für Selbständige und abhängig Beschäftigte. Zudem wird die sozioökonomische Struktur der Reichen im Vergleich zu den Nicht-Reichen beschrieben. Die Signifikanz der konkurrierenden Erklärungsfaktoren für die Wahrscheinlichkeit reich zu sein wird abschließend mit einem multivariaten PROBIT-Ansatz aufgezeigt und diskutiert. Dieses Papier ist eine revidierte und komprimierte Version meines Beitrags zum ersten Reichtums- und Armutsbericht der Bundesregierung.Reichtum, Hohe Einkommen, Einkommensverteilung, Umverteilung, Einkommensteuerstatistik, Selbständige und abhängig Beschäftigte
Type
preprintIdentifier
oai:RePEc:pra:mprapa:5992RePEc:pra:mprapa:5992
https://mpra.ub.uni-muenchen.de/5992/1/MPRA_paper_5992.pdf