• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • español 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
Ver ítem 
  •   Página de inicio
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • Ver ítem
  •   Página de inicio
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • Ver ítem
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Listar

Todo Globethics.net LibraryComunidadesPor fecha de publicaciónTítulosMateriasAutoresEsta colecciónPor fecha de publicaciónTítulosMateriasAutoresProfilesView

Mi cuenta

AccederRegistro

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Neue Modellrechnungen zur Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials im bisherigen Bundesgebiet bis 2010 mit Ausblick bis 2030

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Thon, Manfred

Metadatos
Mostrar el registro completo del ítem
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/1132858
Online Access
http://doku.iab.de/mittab/1991/1991_4_MittAB_Thon_1.pdf
Abstract
"Der Beitrag enthält neue alternative Modellrechnungen zur Entwicklung des Erwerbspersonenpotentials im bisherigen Bundesgebiet. Sowohl methodisch als auch statistisch handelt es sich um eine Fortführung der bislang erstellten Potentialprojektionen (letzte umfassende Veröffentlichung 1986. Beitrage zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 105). Der ausgewiesene Potentialpfad beschreibt eine Obergrenze des Erwerbspersonenangebots auf Basis der bisher beobachteten Erwerbsbeteiligung. Die wichtigsten Ergebnisse der Modellrechnungen lauten: Das Gesamtpotential an deutschen und ausländischen Erwerbspersonen im bisherigen Bundesgebiet würde rein demographisch bedingt, d.h. bei konstanten Erwerbsquoten und Wanderungssaldo Null, in diesem und im nächsten Jahrzehnt um jeweils beinahe 2 Mio. sinken, insgesamt um gut 3,7 Mio. Personen. Nach 2010 würde sich der Rückgang beschleunigen. 2030 gäbe es rd. 10 Mio. Erwerbspersonen weniger als 1990. Bei den in den Modellrechnungen unterstellten Nettozuwanderungen von rd. 3 Mio. Personen (1,3 Mio. Ausländer, 1,7 Mio. Deutsche) in das bisherige Bundesgebiet bis zum Jahre 2000 und weiteren 1,3 Mio. (davon 1,2 Mio. Ausländer) bis 2010 könnte der rein demographisch verursachte globale Rückgang nur bis etwa 2000 ausgeglichen werden. 2010 läge die Erwerbspersonenzahl um 0,6 Mio. unter dem Niveau von 1990. Legt man als grobe Faustgröße eine Erwerbsquote der Zuwanderer von 50% zugrunde, bedürfte es demzufolge im nächsten Jahrzehnt einer Nettozuwanderung von etwa 2,4 Mio. Ausländern statt der angenommenen 1,2 Mio., wenn die negative demographische Komponente nur über Zuwanderungen voll kompensiert werden sollte. Berücksichtigt man indessen zusätzlich auch die Trends der Erwerbsbeteiligung, insbesondere den steigenden Trend der Frauenerwerbsneigung sowie die Wiederanhebung der Altersgrenzen ab 2000, so ist noch bis 2010 mit einem kräftig weiter steigenden Erwerbspersonenpotential zu rechnen. Einschließlich der unterstellten Zuwanderungen ergeben sich bei einer mäßigen Trendfortschreibung der Frauenerwerbsquoten für das Jahr 2000 über 1 Mio. und für 2010 ca. 1,7 Mio. mehr Erwerbspersonen als 1990 (untere Projektionsvariante)." (Autorenreferat)
Erwerbspersonenpotenzial, Arbeitskräfteangebot - Prognose, Migration, Erwerbsbeteiligung, Bevölkerungsentwicklung, Ausländerbeschäftigung, Geschlechterverteilung, Altersstruktur, Westdeutschland, Bundesrepublik Deutschland
Type
Article
Identifier
oai:RePEc:iab:iabmit:v:1991:i:4:p:673-688
RePEc:iab:iabmit:v:1991:i:4:p:673-688
http://doku.iab.de/mittab/1991/1991_4_MittAB_Thon_1.pdf
Colecciones
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2021)  DuraSpace
Quick Guide | Contacto
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.