• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

LoginRegister

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Berufliche Weiterbildung in der DDR vor der Wende

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Bramer, Helga

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/1133684
Online Access
http://doku.iab.de/mittab/1991/1991_2_MittAB_Bramer.pdf
Abstract
"Der Beitrag befaßt sich rückblickend, aber auch vorausschauend mit der Erwachsenenbildung auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Es werden zunächst die wichtigsten Etappen in der Entwicklung der Erwachsenenbildung nach 1945 dargestellt. Die noch vor der Gründung der DDR, unter Aufsicht der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland eingerichteten Volkshochschulen und Berufsschulen bezogen die Weiterbildung der Berufstätigen auf gesamtgesellschaftliche und ökonomische Aufgabenstellungen. Die in Deutschland auf eine lange Tradition zurückblickenden Volkshochschulen wurden auch nach der Gründung der DDR als bewährte Grundformen der Erwachsenenbildung weiterentwickelt. Betriebs- und Dorfakademien eröffneten der beruflichen Weiterbildung ein neues, breites Wirkungsfeld. Mitte der 60er Jahre war die Institutionalisierung der Erwachsenenbildung und ihre Integration in das staatliche Bildungswesen abgeschlossen. Wie im allgemeinbildenden Schulwesen stützte man sich auch in der beruflichen Erwachsenenbildung auf die Positionen der Sowjetpädagogik und -psychologie, deren theoretische Grundlage der Marxismus/Leninismus bildete. In den Jahren 1975 bis 1980 wurde das Forschungsprojekt 'Pädagogische Untersuchungen zur Persönlichkeitsentwicklung der Werktätigen im volkseigenen Betrieb unter besonderer Berücksichtigung der Einheit von Arbeiten, Lernen und politischer Tätigkeit' durchgeführt. Der Beitrag stellt im zweiten Teil Ergebnisse und Schlußfolgerungen aus den empirischen Erhebungen vor. Daran schließen sich Überlegungen, was mit der Integration der fünf neuen Bundesländer in die alte Bundesrepublik Deutschland im übernommenen Weiterbildungssystem überwunden werden muß, was bewahrenswert erscheint und welche Anknüpfungspunkte für künftige Weiterbildungsstrategien vorhanden sind." (Autorenreferat)
Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Bildungssystem, Lerninhalt, DDR
Type
Article
Identifier
oai:RePEc:iab:iabmit:v:1991:i:2:p:423-431
RePEc:iab:iabmit:v:1991:i:2:p:423-431
http://doku.iab.de/mittab/1991/1991_2_MittAB_Bramer.pdf
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2021)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.