• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Kulturgeschichtliche Auswertung eines Notenkonvoluts der Oldenburgischen Hofkapelle: Konfirmationen und Karfreitagsmusiktradition im 19. Jahrhundert

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Lasch Lind, Carina
Keywords
Music
History of Germany

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/1165813
Online Access
http://oops.uni-oldenburg.de/2876/1/BA_CarinaLaschLind_2564437.pdf
Abstract
Seit rund 140 Jahren dem Lauf der Vergessenheit ausgesetzt steht im Archiv des Staatstheaters Oldenburg eine unscheinbare Archivmappe mit der Aufschrift „Choräle“. Dieser Fund weckte sogleich die Neugier der Verfasserin: haben Choräle als Kirchenmusik und mit liturgischer Verortung in erster Linie nichts mit Theater und Staatsorchester bzw. Hofkapelle zu tun - oder doch?
 Der Inhalt gibt ein Notenkonvolut der ehemaligen Großherzoglichen Hofkapelle aus einem Zeitraum zwischen 1859 und 1873 preis. Für die Kulturgeschichte Oldenburgs interessant ist dabei nicht nur der Notenbestand an sich, sondern besonders die Notizen, die einige der Musiker in die offensichtlich viel benutzten Notenblätter machten: Hinweise wann und sogar teils in welchen Räumen die Choräle gespielt wurden, Dauer der jeweiligen Predigten und Anzahl der Wiederholungen des Abendmahlsliedes, um nur einige zu nennen. Diese kleinen Bleistifteintragungen stoßen damit eine Tür auf zur heute scheinbar in Vergessenheit geratenen Karfreitagsmusik-Tradition am Oldenburger Hof. Zudem beinhaltet die Archivmappe das Notenmaterial von drei Konfirmationen der Großherzoglichen Familie.
 Die vorliegende Arbeit ordnet das Notenkonvolut in sein historisch-kulturelles Umfeld ein und rekonstruiert die gottesdienstlichen Feiern in Ablauf und (kirchen)musikalischen Belangen. Es sollen dabei in erster Linie die kulturhistorischen Aspekte im Kernbetrachtungszeitraum von 1859 bis 1873 herausgegriffen werden, wobei eine musikalische Analyse nur in Ausschnitten erfolgt. 
 Zur näheren Betrachtung des Notenkonvoluts lädt insbesondere der Umstand ein, dass dieses und sein Verwendungszweck - Karfreitagsmusik und Konfirmationen auf dem Schloss - bisher unbekannt waren. Es knüpft an die Geschichte der Großherzoglichen Hofkapelle, die sich zum heutigen Oldenburgischen Staatsorchester entwickelte, birgt dabei jedoch wertvolle Informationen zu höfischer Tradition und Glaubenspraxis sowie (kirchen)musikalischer Ausführung. 
Date
2016-09-30
Type
Thesis
Identifier
oai:oops.uni-oldenburg.de:2876
http://oops.uni-oldenburg.de/2876/1/BA_CarinaLaschLind_2564437.pdf
Lasch Lind, Carina (2016) Kulturgeschichtliche Auswertung eines Notenkonvoluts der Oldenburgischen Hofkapelle: Konfirmationen und Karfreitagsmusiktradition im 19. Jahrhundert. ["eprint_fieldopt_thesis_type_bachelor" not defined], Universität Oldenburg.
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2022)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.