• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Schnittstellen zu modernen Kommunikationssystemen wie Smartphones

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Rennies, J.
Favrot, S.
Schulte, M.
Appell, J.-E.

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/1177715
Online Access
http://publica.fraunhofer.de/documents/N-435957.html
Abstract
In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl von Anwendungen entwickelt, die sich im weitesten Sinne mit dem Thema Horen befassen. Dazu zählen neben der direkten, kabellosen Anbindung von Horgeraten an das iPhone, die dem Nutzer eine gewisse Kontrolle über Hörgeräteeinstellungen bietet, auch Apps, die keinen unmittelbaren Bezug zu konventionellen Hörhilfen haben. Hierzu zählen Apps wie z.B. Larmdosimeter, Pegelmesser, Klangmodifikatoren und auch Hörverstärker-Apps. Letztere sollen dazu dienen, das Mikrofonsignal des iPhones individuell zu verarbeiten und über Kopfhörer in einer für den Nutzer aufbereiteten Form wiederzugeben. Die Individualisierung erfolgt dabei in der Regel durch den Nutzer selbst, wobei vom rudimentären Reinton-Hortest bis zum Einstellen anhand von Reglern sehr unterschiedliche Verfahren eingesetzt werden. Wenngleich die Wirksamkeit und vielseitige Einsetzbarkeit von heutigen Hörverstärker-Apps kaum an optimal angepasste Hörhilfen heranreichen durfte, schätzen die Nutzer solcher Apps den erhöhten Grad an selbstständigen Einstellmöglichkeiten. Am Beispiel einer Anwendung für mobiles Audiostreaming bei kulturellen Veranstaltungen werden in diesem Beitrag Studienergebnisse vorgestellt, die zeigen, dass selbstgeführte Klangindividualisierungen in spezifischen Fallen durchaus einer Hörunterstützung mit konventionellen Hörhilfen vorgezogen werden kann. Darüber hinaus zeigt sich, dass viele Nutzer gerade auch die Kombination von Hörgeräten und einer Selbstanpassung per Smartphone im Vergleich zu den jeweiligen Einzellösungen bevorzugen.
Date
2016
Type
Abstract
Identifier
oai:fraunhofer.de:N-435957
http://publica.fraunhofer.de/documents/N-435957.html
Copyright/License
openAccess
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2023)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.