Gerechtigkeit in Gesundheitssystemen aus ökonomischer Perspektive
Author(s)
Schreyögg, JonasKeywords
H4I1
L3
O2
ddc:330
Gesundheitssystem
Finanzierung von Gesundheitsleistungen
Gerechtigkeit
Rawls
Nozick
Konfuzius
health care system
health care financing
justice
Rawls
Nozick
Confucius
Gesundheitswesen
Gerechtigkeit
Kulturpsychologie
Gesundheitsfinanzierung
Theorie
Full record
Show full item recordOnline Access
http://hdl.handle.net/10419/36405Abstract
Angesichts steigender Gesundheitsausgaben spielen Gesundheitssystemvergleiche in den letzten Jahren eine immer größere Rolle. Solche „Benchmarks“ können sinnvolle Anregungen zur Verbesserung von Gesundheitssystemen darstellen. Viele Gesundheitssystemvergleiche unterstellen implizit ein universales Gerechtigkeitsverständnis der verglichenen Länder. Diese Annahme ist jedoch bei genauerer Betrachtung nicht haltbar. Eine Übertragbarkeit einzelner Elemente von Gesundheitssystemen ist jedoch vor dem Hintergrund divergenter Gerechtigkeitsverständnisse von Ländern und Kulturkreisen nicht immer gegeben. Eine Übertragung bedarf einer differenzierten Prüfung des Gerechtigkeitsverständnisses der jeweiligen Länder. Dieser Beitrag analysiert den Einfluss verschiedener Gerechtigkeitsverständnisse auf die Ausgestaltung von Gesundheitssystemen. Dabei werden Gerechtigkeitstheorien nach Rawls, Nozick und Konfuzius stellvertretend für mögliche Ausprägungen des Gerechtigkeitsverständnisses verschiedener Kulturkreise dargestellt und deren Einfluss auf die Ausgestaltung von Gesundheitssystemen untersucht. Am Beispiel der Mittelaufbringung in Gesundheitssystemen wird deutlich, dass die drei Gerechtigkeitstheorien insbesondere im Hinblick auf die Rolle des Staates deutlich abweichende Vorstellungen bezüglich eines gerechten Gesundheitssystems aufweisen.Due to rising health care expenditure international comparisons of health care systems are recently gaining more importance. These benchmarks can provide interesting information for improving health care systems. Many of these comparisons implicitly assume that countries have a universal understanding of justice. But this assumption is rather questionable. With regard to the existing cultural differences in the understanding of justice the transferability of elements of health care systems is not always given. A transfer usually requires a thorough examination of the ideas of justice in each country. This article analyses the influence of different ideas of justice on the design of health care systems. In this context theories of justice of Rawls, Nozick and Confucius representing the possible understanding of justice in different cultures are displayed and analysed with regards to their influence on health care systems. The example of financing health care lays bare that the three theories of justice have very different consequences for designing health care systems especially concerning the role of governments.
Date
2003Type
doc-type:workingPaperIdentifier
oai:econstor.eu:10419/36405http://hdl.handle.net/10419/36405
ppn:686151542
RePEc:zbw:tubsem:200312