Antoni Kępińskis „Informationsmetabolismus“ und Niklas Luhmanns „Autopoiesis“. Zwei Begriffe – ein Konzept?
Contributor(s)
Universität Ulm, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizinflorian.steger@uni-ulm.de
maximilian.schochow@uni-ulm.de
Keywords
InformationsmetabolismusPsyche
Autopoiesis
Systemtheorie
strukturelle Koppelung
Information metabolism
psyche
autopoiesis
systems theory
structural coupling
Full record
Show full item recordOnline Access
http://hdl.handle.net/11089/21695Abstract
Die Konzepte „Informationsmetabolismus“ von Antoni Kępiński und „Autopoiesis“ von Niklas Luhmann rekurrieren auf die Struktur biologischer Zellen. Beide Autoren übertragen diese biologischen Strukturen auf ihre jeweiligen Anwendungsfelder. Während Kępiński die Funktionsweise der Psyche zu bestimmen sucht, integriert Luhmann den biologischen Ansatz in seine Systemtheorie der lebenden und psychischen Systeme. Bei der Lektüre von Kępińskis und Luhmanns Arbeiten wird deutlich, dass beide Autoren das Verhältnis zwischen einerseits Psyche und andererseits psychischem System mit ihrer jeweiligen Umwelt näher bestimmen. In Luhmanns Werk ist das Verhältnis zwischen System und Umwelt umfangreich beschrieben und ausgearbeitet. Vor diesem Hintergrund werden seine Ausführungen im Folgenden verwendet, um Kępińskis Überlegungen zum „Informationsmetabolismus“, dem Verhältnis von Psyche und Umwelt, zu reflektieren.The concept of “information metabolism” by Antoni Kępiński and “autopoiesis” by Niklas Luhmann refer back to the structure of biological cells. Both authors assign these biological structures to their respective fields of application. While Kępiński seeks to determine the functioning of the psyche, Luhmann integrates the biological approach into his theory of living and psychic systems. While reading Kępiński’s and Luhmann’s work, it becomes clear that both authors point to the close relationship between the psychological system and the psychic system with their respective environment. In Luhmann’s work, the relationship between the system and the environment is extensively described and elaborated. Against this background, his remarks are used in this paper to reflect on Kępiński’s idea of “information metabolism”, understood as the relationship between the psyche and the environment.
Date
2017-05-16Type
ArticleIdentifier
oai:dspace.uni.lodz.pl:11089/216950208-6107
http://hdl.handle.net/11089/21695
2353-9631
10.18778/0208-6107.28.05