• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Exil, Krieg und Flucht in Frankreich zwischen 1933 und 1941, dargestellt an ausgewählten Werken deutscher Schriftsteller

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Landová, Jolana
Contributor(s)
Haupenthal, Thomas Maria
Bučková, Tamara

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/1259015
Online Access
http://hdl.handle.net/20.500.11956/22839
Abstract
In dieser Arbeit wurden vier Romane von deutschsprachigen antifaschistischen Exilautoren analysiert, deren Schicksal mit Frankreich verbunden ist. Das Hauptanliegen war es, die Romane mit den damaligen zeitlichen, sozialen, kulturellen und nicht zuletzt privaten Umständen der einzelnen Autoren in Zusammenhang zu bringen. Im ersten Teil der Arbeit erfolgte ein kurzer Überblick über die Exilliteratur im Allgemeinen, über die komplizierte Situation im Literaturbetrieb und von den Literaten im Dritten Reich sowie über die wichtigsten Exilmöglichkeiten und -ziele. Im zweiten und umfangreichsten Teil der Arbeit standen die einzelnen ausgewählten Autoren im Mittelpunkt, die bedeutendsten Tatsachen aus ihrem Leben und ihrem Werk. Es folgte jeweils die ausführliche Analyse eines ausgewählten Werkes, mit der Betonung des Kontextes der persönlichen Erlebnisse des Autors. Der dritte und letzte Teil stellt eine Synthese der vier Analysen dar, unter besonderer Hervorhebung des Gemeinsamen und Trennenden. Der Schwerpunkt des Vergleiches der einzelnen Werke liegt in dem Umgang des Autors mit dem historischen Stoff, seine Einstellung zum Krieg und zum Exil und wie sich die eigenen Erlebnisse in seinem Bild vom damaligen Frankreich niederschlagen.
In dieser Arbeit wurden vier Romane von deutschsprachigen antifaschistischen Exilautoren analysiert, deren Schicksal mit Frankreich verbunden ist. Das Hauptanliegen war es, die Romane mit den damaligen zeitlichen, sozialen, kulturellen und nicht zuletzt privaten Umständen der einzelnen Autoren in Zusammenhang zu bringen. Im ersten Teil der Arbeit erfolgte ein kurzer Überblick über die Exilliteratur im Allgemeinen, über die komplizierte Situation im Literaturbetrieb und von den Literaten im Dritten Reich sowie über die wichtigsten Exilmöglichkeiten und -ziele. Im zweiten und umfangreichsten Teil der Arbeit standen die einzelnen ausgewählten Autoren im Mittelpunkt, die bedeutendsten Tatsachen aus ihrem Leben und ihrem Werk. Es folgte jeweils die ausführliche Analyse eines ausgewählten Werkes, mit der Betonung des Kontextes der persönlichen Erlebnisse des Autors. Der dritte und letzte Teil stellt eine Synthese der vier Analysen dar, unter besonderer Hervorhebung des Gemeinsamen und Trennenden. Der Schwerpunkt des Vergleiches der einzelnen Werke liegt in dem Umgang des Autors mit dem historischen Stoff, seine Einstellung zum Krieg und zum Exil und wie sich die eigenen Erlebnisse in seinem Bild vom damaligen Frankreich niederschlagen.
Katedra germanistiky
Faculty of Education
Pedagogická fakulta
Date
2017-04-19
Type
diplomová práce
Identifier
oai:dspace.cuni.cz:20.500.11956/22839
http://hdl.handle.net/20.500.11956/22839
70074
001138990
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2022)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.