Author(s)
Griffin, RogerKeywords
Sociology & anthropologyPhilosophy
Political science
Politikwissenschaft
Philosophie
Soziologie, Anthropologie
Philosophie, Theologie
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Religionssoziologie
Philosophy, Ethics, Religion
Basic Research, General Concepts and History of Political Science
Sociology of Religion
Mythos
Legitimation
Populismus
Totalitarismus
Politik
Charisma
Ideologie
Macht
Gewalt
Regime
Moderne
myth
legitimation
populism
totalitarianism
politics
charisma
ideology
power
violence
regime
modernity
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/38442Abstract
"Noch immer ist das Konzept des Totalitarismus stark mit der auf absolute Kontrolle der Gesellschaft abzielenden Zentralisierung von allumfassender Macht verbunden. Dieser Aufsatz beschäftigt sich mit einem Konzept des Totalitarismus, das zwar bereits ansatzweise von Friedrich und Brzezinski aufgegriffen, aber erst in den letzten zehn Jahren zunehmend bekannter wurde. Totalitarismus wird dabei als ein Experiment der Sozialkonstruktion verstanden. Es zielt darauf, um jeden Preis eine neue Gesellschaft zu erschaffen und eine anthropologische Revolution in Gang zu setzen. Angewandt auf die 'Ideokratie' führt dies zu der Annahme, dass einige totalitäre Regime sich zeitweise nicht nur durch die Manipulation von Gedanken legitimiert haben, sondern auch durch eine Welle populistischer Begeisterung für die von den Machtträgern versprochene Aussicht auf eine neue Ära, die aus der alten Ordnung hervorgeht. Gewalttaten sind diesem 'palingenetischen Mythos' nach weniger ein Mittel der barbarischen Zerstörung, sondern legitimieren sich vielmehr als Geburtswehen zur Etablierung einer neuen Ordnung. In diesem Beitrag wird diese populistische Begeisterung im Umkehrschluss mit dem Bestreben in Verbindung gebracht, den entzauberten und nihilistischen Tendenzen der Moderne übersinnliche Phänomene entgegenzusetzen." (Autorenreferat)Date
2014-04-30Type
ZeitschriftenartikelIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/384421612-9008
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/38442
urn:nbn:de:0168-ssoar-384427