• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Theology and ecumenism
  • Ecotheology Climate Justice and Food Security
  • View Item
  •   Home
  • Theology and ecumenism
  • Ecotheology Climate Justice and Food Security
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Beitrag zu einer Begriffsbestimmung von "Ökologischer Gerechtigkeit" in Deutschland

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Schlüns, Julia
Contributor(s)
Rehberg, Karl-Siegbert
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Keywords
Ökologie
Philosophie
Ecology
Philosophy
Ökologie und Umwelt
Philosophie, Theologie
Ecology, Environment
Philosophy, Ethics, Religion
Bundesrepublik Deutschland
Umweltfaktoren
Gerechtigkeit
Umwelt
soziale Gerechtigkeit
Wohlfahrt
Federal Republic of Germany
justice
environmental factors
environment
social justice
welfare
descriptive study
documentation
deskriptive Studie
Dokumentation
Show allShow less

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/143205
Online Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18600
Abstract
"Der deutsche Umweltschutzdiskurs steht gegenwärtig weitgehend unverbunden neben dem Wohlfahrtsdiskurs. Ein Ansatz, der explizit Zusammenhänge zwischen Umwelt- und sozialen Fragen problematisiert, ist 'Ökologische/ Umweltgerechtigkeit'. Dieser in den USA entwickelte Ansatz könnte auch hierzulande hilfreich sein, einen Brückenschlag von Umwelt zu Wohlfahrt zu ermöglichen und so die gegenwärtigen Wohlfahrtskonzepte um wesentliche Dimensionen zu erweitern. Dazu bedarf es jedoch einer entsprechenden Begriffsbestimmung von 'Ökologischer Gerechtigkeit' im spezifischen deutschen Kontext. Dieser Vortrag versucht hier einen kleinen Beitrag zu leisten. Der empirische Teil des Vortrags greift zunächst Erfahrungen auf, die gegenwärtig im Rahmen einer einschlägigen Sondierungsstudie des Wuppertal Instituts gewonnen werden. Erste Erkenntnisse verweisen darauf, wo sich besonders Schnittstellen zwischen den Diskursen ergeben können. Der theoretische Teil des Vortrags wird aus einem aktuellen Dissertationsprojekt entwickelt, das auch auf Ergebnisse der genannten Studie aufbaut. Während traditionell intragenerationelle Fragen im Mittelpunkt der Gerechtigkeitsdebatte standen und stehen und intergenerationelle Fragen erst später hinzukamen, greift der Umweltschutzdiskurs im deutschen Raum gegenwärtig primär intergenerationelle Fragen auf. Um sich einer umfassenden Begriffsbestimmung 'Ökologischer Gerechtigkeit' zu nähern, soll zunächst untersucht werden, welche philosophischen Ansätze es diesbezüglich gibt. Weiterhin erscheint ein Rückblick in die siebziger/ achtziger Jahre lohnenswert, Dekaden, die hierzulande augenscheinlich besonders zahlreiche integrative Ansätze zu Umwelt und sozialer Gerechtigkeit hervorbrachten. Die bislang rezipierte Literatur legt die These nahe, dass der heutige Umweltschutzdiskurs hinter diese Zeit zurückgefallen ist. Unter welchen Framings erscheinen Umwelt und Soziales als Gegensätze und welche Framings herrschen derzeit vor? Schließlich: Wie könnte der Rahmen der Diskussion so umkonstruiert werden, dass sie nicht mehr als Gegensätze erscheinen?" (Autorenreferat)
Date
2010-10-01
Type
Sammelwerksbeitrag
Identifier
oai:gesis.izsoz.de:document/18600
978-3-593-38440-5
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/18600
urn:nbn:de:0168-ssoar-155415
Copyright/License
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
Collections
Ecotheology Climate Justice and Food Security
Philosophical Ethics

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2023)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.