Introduction to <em>Mobilizing Public Sociology: Scholars, Activists, and Latin@ Migrants Converse on Common Ground</em>
Author(s)
Carty, VictoriaKeywords
Civic and Community EngagementCommunity-Based Learning
Demography, Population, and Ecology
Family, Life Course, and Society
Inequality and Stratification
Latin American Languages and Societies
Other Sociology
Place and Environment
Politics and Social Change
Race and Ethnicity
Regional Sociology
Sociology of Culture
Sociology of Religion
Full record
Show full item recordOnline Access
https://digitalcommons.chapman.edu/sociology_books/14https://books.google.com/books?id=L83QDgAAQBAJ&amp;lpg=PR3&amp;dq=%22Chapman%20University%22&amp;lr=lang_en&amp;pg=PA1#v=onepage&amp;q&amp;f=false
Abstract
"[I]n this text, we open up space for migrants to give testimony to their own struggles and to inform us about solutions to the dilemmas they face on a daily basis. By hearing each other's stories and perspectives on issues, we see the humanity in all of us, which can lead to learning experiences that are horizontal and transformative in nature."https://digitalcommons.chapman.edu/sociology_books/1015/thumbnail.jpg
Date
2017-05-01Type
textIdentifier
oai:digitalcommons.chapman.edu:sociology_books-1015https://digitalcommons.chapman.edu/sociology_books/14
https://books.google.com/books?id=L83QDgAAQBAJ&amp;lpg=PR3&amp;dq=%22Chapman%20University%22&amp;lr=lang_en&amp;pg=PA1#v=onepage&amp;q&amp;f=false
Copyright/License
BrillRelated items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
Systemdynamik und Systemethik: Verantwortung für Soziale Systeme ; Gedenkschrift für Walter Ludwig BühlPichlbauer, Michaela; Rosner, Siegfried (HamppDEUMünchen, 2012-12-19)"Die vorliegende Gedenkschrift enthält sowohl Vorträge der Tagung als auch durch sie angeregte und neu angefertigte Beiträge von Kolleginnen aus Wissenschaft und Praxis, die sich auf diese Weise mit Werk und Wirkung Walter Bühls auseinander setzen. Der Band schließt mit einem bisher unveröffentlichten Originalbeitrag von Walter L. Bühl zur 'Stellung und Funktion Bayerns in der regionalen Dynamik des Europäischen Binnenmarktes'." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michaela Pichlbauer, Siegfried Rosner: Verantwortung und Systemethik in Walter Bühls Werk - der Rahmen der Gedenkschrift (13-24); Heinz-Günter Vester: Struktur und Dynamik der Soziologie Walter Bühls (25-43); Dirk Baecker: The N-Closure of the Observer (44-52); Michael Schmid: Struktur und Dynamik des menschlichen Sozialverhaltens - Walter Bühls Entwurf eines integrativen Forschungsprogramms für die theoretische Soziologie (53-71); Nina Degele: Systeme verantwortungsvoll designen - und was ist mit China? (72-91); Martin Riesebrodt: Globalisierung und die Rückkehr der Religionen (92-107); Dirk Kaesler: Die Verantwortung der Soziologie für eine Gute Gesellschaft (108-123); Claus Grimm: Die Kunstgeschichte fand nicht statt - eine kulturwissenschaftliche Revision (124-158); Dieter Pfau: Versuch über Walter Ludwig Bühls "Musiksoziologie" - verbunden mit einigen persönlichen Erinnerungen (159-169); Michaela Pichlbauer, Ingegerd Schäuble, Johanna Zebisch: Verantwortung der Wissenschaft für Soziale Systeme - ohne Genderbezug? (170-194); Nicole Saam, Willy Kriz: Die Nachhaltigkeit deliberativer Verfahren politischer Partizipation - theoretische Unmöglichkeiter und empirische Befunde aus einer Fallstudie zu Planungszelle und Zukunftskonferenz (195-222); Claudius Geliert: Ethik, Eliten und die Rolle der Universitäten (223-233); Felix Tretter: Systemtheorie, soziale Ökologie und die "Systemökologie" von Walter Bühl (234-273); Siegfried Rosner: Bewegungen des Gruppenkörpers - Verfugungen zwischen systemischer Strukturaufstellungsarbeit und Walter Bühls systemökologischer Interpretation sozialen Wandels (274-301); Reinhard Bauernfeind: Der erweiterte Kulturbegriff (Kultur als System) und die soziologische Verantwortung einer Zukunftsforschung bei Walter Bühl (302-316); Walter L. Bühl: Stellung und Funktion Bayerns in der Regionalen Dynamik des Europäischen Binnenmarktes (317-347).
-
Zum Verstehen von Dingen: die sprachliche Erforschung des Nichtsprachlichen in verschiedenen DisziplinenRehberg, Karl-Siegbert; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Passoth, Jan-Hendrik (Campus Verl.DEUFrankfurt am Main, 2010-10-01)"Seit mehr als einem Jahrzehnt lässt sich in einigen allgemeinen Gesellschafts- und Sozialtheorien und besonders in der Techniksoziologie ein zunehmendes Interesse an der Materialität der Dinge beobachten: neben dem menschlichen Körper sind dabei vor allem Artefakte vom Rand ins Zentrum der Erklärungsmodelle gerückt und werden dort - wie etwa in dem Konzept der verteilten Handlungsträgerschaft - nach ihren besonderen Beitrag zur Genese, Reproduktion und Transformation sozialer Zusammenhänge befragt. Maßgebliche Initiatoren und Träger dieser Bewegung sind vor allem eine spezifische Variante der Kulturtheorien: die so genannten Praxistheorien sowie die an die Philosophie des Pragmatismus anschließenden Sozialtheorien. Die von diesen Theorien betriebene Verschiebung des Erkenntnisinteresses und die Rekonfiguration elementarer Kategorien (z.B. Materialität, Wissen, Akteure, Artefakte) stellt die qualitative Sozialforschung vor neue Herausforderungen. Bislang hatte man sich hier vor allem auf den methodischen Zugang zu Sprache und Texten konzentriert und erst in der jüngsten Vergangenheit wurden einige sozialwissenschaftliche Analysen von Filmen und Bildern unternommen. Der methodische Zugriff der Sozialwissenschaften auf die Materialiät von Artefakten erscheint im Vergleich zu Diskursen und Medien noch schwieriger: entsprechende Instrumente und Verfahren sind unterrepräsentiert und kaum vorhanden. Der Beitrag unternimmt einen Blick über den Tellerrand der Soziologie hinaus auf die methodischen Zugänge zu nichtsprachlichen Quellen einiger benachbarter Disziplinen: Ethnologie und europäische Volkskunde, Cultural Studies und Anthropologie, Geschichtswissenschaften und Archäologie, Medienwissenschaften und Semiotik: sie alle haben auch mit Forschungsmaterial zu tun, dass nicht sprachlich vorliegt, sondern Dinge - Versammlungen von Material. Kann sich qualitative Forschung in der Soziologie von deren Methoden anregen lassen? Nach einer knappen Skizzierung des methodischen Repertoires der genannten Disziplinen soll abschließend die Frage nach ihrer Relevanz für die empirische Sozialforschung der Soziologie diskutiert werden." (Autorenreferat)
-
Biographies and the division of Europe: experience, action, and change on the 'Eastern side'Breckner, Roswitha; Kalekin-Fishman, Devorah; Miethe, Ingrid (Leske u. BudrichDEUOpladen, 2009-03-25)The challenge taken on in this book is to confront a division that has separated Europe by an Iron Curtain for over 40 years. The contributions deal with the historical background of this division and its impact on Eastern European biographies. Empirical and theoretical investigations of transformations in people's livessince 1989 are highlighted relating to Hungary, Poland, Romania, Russia, Yugoslavia, as well as the German Democratic Republic. The historical period covered by the articles in this book extends from the Soviet Revolution of 1917 to the present. Contents: Erhard Stölting: The East of Europe: A Historical Construction (23-38); Martin Peterson: The Pursuit of a European Identity (39-53); Wolfram Fischer-Rosenthal: Address Lost: How to Fix Lives. Biographical Structuring in the European Modern Age (55-75); Devorah Kalekin-Fishman: Looking In at Europe from Outside: Stories of Exclusion and Inclusion (77-89); Victoria Semenova: The Message from the Past: Experience of Suffering Transmitted Through Generations (93-113); Gabriele Rosenthal: Social Transformation in the Context of Familial Experience: Biographical Consequences of a Denied Past in the Soviet Union (115-137); Bettina Völter: Intergenerational Dialog in Families of Jewish Communists in East Germany: A Process-Oriented Analysis (139-157); Lena Inowlocki: Doing "Being Jewish": Constitution of "Normality" in Families of Jewish Displaced Persons in Germany (159-178); Julia Vajda/ Eva Kovacs: Jews and Non-Jews Living Together After the Transition in Hungary (179-194); Mirjana Morokvasic-Müller: Escaping Nationalism and Violence: Interethnic Marriages in the Post-Yugoslavian Region (195-215); Kaja Kazmierska: Polish-German Relationships in Narratives on the Experiences of World War II from Poland's Eastern Border Region (217-231); Mihai Dinu Gheorghiu: Narratives of Extreme Experiences in Four Model Life Stories: Mircea Eliade, Mihail Sebastian, Nicolae Steinhardt, Paul Goma (233-252); Zdzislaw Krasnodebski: Dilemmas of Collective and Individual Memory in Eastern Europe: Reflections on the Example of Poland (253-267); Ina Dietzsch: The Construction of Cultural Difference Between East and West Germans in Bowing Letters (271-282); Laszlo Kürti: The Socialist Circus: Secrets, Lies, and Autobiographical Family Narratives (283-302); Vera Sparschuh: The Biographies of the Biographers: Some Remarks on the History of the Social Sciences in GDR (303-314); Ingrid Miethe: Changes in Spaces of Political Activism: Transforming East Germany (315-333); Ingrid Oswald/Viktor Voronkov: Tricky Hermeneutics: Public and Private Viewpoints an Jewish Migration from Russia to Germany (335-348); Yvonne Schütze/Tamar Rapoport: "We are similar in that we're different": Social Relationships of Young Russian Jewish Immigrants in Israel and Germany (349-267); Roswitha Breckner: The Meaning of the Iron Curtain in East-West Migration Biographies (367-387).