Author(s)
Rabasa, Angel M.Keywords
Islam and politics -- Africa, EastJihad
Terrorism -- Africa, East
Terrorism -- Government policy -- United States
Africa, East -- Politics and government -- 21st century
Africa, East -- Ethnic relations
Africa, East -- Religious life and customs
United States -- Relations -- Africa, East
Africa, East -- Relations -- United States
Qaida (Organization)
Ethnologie
Soziale und politische Organisation und Praxis
Sklaverei, Leibeigenschaft, Hörigkeit
Afrika
Subsaharisches Afrika
Ostafrika
Ostafrika insgesamt
Politologie
Politische Systeme einzelner Länder
Afrika, Lateinamerika, Australien
Afrika insgesamt,Subsaharisches Afrika
Allgemeines
Politisches System (insgesamt)
Full record
Show full item recordOnline Access
https://ixtheo.de/Record/30359117XAbstract
Al-Qaeda in East Africa -- Characteristics of East African environment conducive to a jihadist presence -- The ethno-religious landscape in East Africa -- The growth of radical Islam -- Countering terrorism in East AfricaDate
2009Type
BookIdentifier
IXTHEO-https://ixtheo.de/Record/30359117XISBN
9780833045195PRINT139780833045195
Copyright/License
All rights reservedCollections
Related items
Showing items related by title, author, creator and subject.
-
Professional women in South African pentecostal charismatic churchesFrahm-Arp, Maria (1973-) (Brill, 2010)
-
New media and religious transformations in AfricaHackett, Rosalind I. J. (fl. 1987 -) (Indiana University Press, 2015)Introduction: New media and religious transformations in Africa Rosalind I. J. Hackett and Benjamin F. Soares -- Part 1. "Old" media: print and radio -- A history of Sauti ya Mvita ("Voice of Mombasa"): radio, public culture, and Islam in coastal Kenya, 1947-1966 James R. Brennan -- Between standardization and pluralism: the Islamic printing market and its social spaces in Bamako, Mali Francesco Zappa -- Binary Islam: media and religious movements in Nigeria Brian Larkin -- Muslim community radio stations: constructing and shaping identities in a democratic South Africa Muhammed Haron -- Part 2. New media and media worlds -- Mediating transcendence: popular film, visuality, and religious experience in West Africa Johannes Merz -- The heart of man: Pentecostalist emotive style in and beyond Kinshasa's media world Katrien Pype -- Islamic communication and mass media in Cameroon Hamadou Adama -- "We are on the Internet": contemporary Pentecostalism in Africa and the new culture of online religion J. Kwabena Asamoah-Gyadu -- Conveying Islam: Arab Islamic satellite channels as new players Ehab Galal -- Religious discourse in the new media: a case study of Pentecostal discourse communities of SMS users in south-western Nigeria [ayn]Rotimi Taiwo -- Part 3. Arenas of exchange, competition, and conflict -- Media Afrikania: styles and strategies of representing "Afrikan traditional religion" in Ghana Marleen de Witte -- Enwele Jesu: gospel music and religious publics in Nigeria Vicki L. Brennan -- Managing miracles: ambiguities in the regulation of religious broadcasting in Nigeria Asonzeh Ukah -- Living across digital landscapes: Muslims, Orthodox Christians, and an Indian guru in Ethiopia Samson A. Bezabeh -- Zulu dreamscapes: senses, media, and authentication in contemporary neo-Shamanism David Chidester
-
Zwangsrepatriierung als neues Instrument der Krisenintervention: zur Rückkehr der ruandischen Flüchtlinge aus den tansanischen LagernInstitut für Gesellschaftspolitik an der Hochschule für Philosophie München; Schöpf, Michael (DEU, 2012-05-22)"Die Bilder der Massenflucht von etwa 1,5 Millionen Ruandern im April 1994 aus ihrer Heimat in die Nachbarländer Zaire und Tansania sind immer noch präsent: Endlose, erschöpfte Menschenschlangen, die den mit Leichen angefüllten Grenzfluß zu Tansania überqueren und schließlich in einer hügeligen, spärlich besiedelten Landschaft angehalten werden, wo sie kampieren und mit Nothilfe versorgt werden sollen. Daraus entstanden die eng beieinander liegenden Flüchtlingslager für ca. 500.000 Personen in Ngara und Karagwe, die bis zu ihrer gewaltsamen Räumung im Dezember 1996 mehr Fragen an die Konzeption der Flüchtlingshilfe stellen würden, als daß sie Antworten bereithielten. Schon 1995 wurden die Lager von den Regierungen der Geberländer als nicht mehr tragbar angesehen, denn für die ruandischen Flüchtlinge in Zaire und Tansania mußten zusammen mehr als 2 Mio. Dollar pro Tag ausgegeben werden. Man hatte von Beginn an einen 'camp approach'jverfolgt: Eine große Zahl von Menschen wird auf einer kleinen, abgegrenzten Fläche zusammengehalten und ihre Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Dies dient zwar der effizienten Logistik, der Registrierung und schnellen Versorgung mit Nahrungsmitteln und Medikamenten, die in der ersten Phase der Nothilfe eine hohe Priorität haben. Je länger die Situation andauert und je mehr sich der gesundheitliche Zustand der Flüchtlinge verbessert, um so stärker machen sich jedoch negative Entwicklungen bemerkbar. Umweltschäden, Verslumung, Beschäftigungslosigkeit und vieles mehr. Es gibt über die Nothilfe hinaus keine Entwicklungsperspektiven. Die Erfindung des abgegrenzten Lagers, in dem Flüchtlinge als passive Empfänger von Hilfsleistungen gelten, erweist sich als Illusion, weil sie die Handlungsfähigkeit und die vielfältige soziale und wirtschaftliche Interaktion der Flüchtlinge mit ihrer Umgebung außer acht läßt. Derartige Lager müssen deshalb in ihrem Entwurf von vornherein auf eine möglichst kurze Zeitspanne und damit auf eine baldige Rückkehr der Flüchtlinge in ihre Heimat angelegt sein. Dabei bleibt anzumerken, daß Lager die Politisierung der Flüchtlinge, die von vielen als das entscheidende Hindernis für eine freiwillige Rückkehr angesehen wurde, geradezu in idealer Weise fördern. In Zaire, aber auch in Tansania, wurden die Flüchtlinge in der Regel nach ihren Herkunftsgemeinden gruppiert, so daß oftmals auch die alten lokalen Autoritäten in der neuen Umgebung ihre Macht behielten. Die Diskussion über die Bedingungen der Rückkehr und die Fluchtursachen erhalten bei diesem Konzept dann ein zweitrangiges Gewicht." (Textauszug)