• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

LoginRegister

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Standardisierte akustische Stimulation bei Frühgeborenen: Auswirkungen auf Herzfrequenz und Aktivität

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Wirth, Lara
Contributor(s)
Maier, Rolf Felix (Prof. Dr. med.)
Keywords
Medizin, Gesundheit
Medical sciences, Medicine
Neonatologie
Perinatale Medizin , Herzfrequenz
Atemfrequenz
Aktivität
Musik
Neonatologie, Frühgeborene
Herzfrequenz
Atemfrequenz
Aktivität
Musik, Mutterstimme
akustische Stimulation
neonatology, preterms
heart rate
respiratory rate
activity
music, maternal voice
acoustic stimulation
Show allShow less

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/1632702
Online Access
http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2017/0574
Abstract
Hintergrund: Anders als der Fötus intrauterin sind Frühgeborene im stationären Umfeld zahlreichen lauten, unregelmäßigen und ungezielten akustischen Stimuli ausgesetzt. Eine angemessene sensorische Stimulierung wie im Mutterleib scheint aber für eine normale neurophysiologische Entwicklung notwendig zu sein. Fragestellung: Wie wirkt sich eine standardisierte akustische Stimulation auf die Herzfrequenz, die Atemfrequenz und die Aktivität bei Frühgeborenen aus? Methodik: 62 Frühgeborene mit einem Gestationsalter von 30 < 37 Wochen und einem postnatalen Alter < 10 Tagen wurden mittels Randomisierung auf drei Gruppen verteilt. In zwei Gruppen erfolgte 14 Tage lang täglich zwischen 20 und 21 Uhr eine standardisierte akustische Stimulation von jeweils 30 Minuten Dauer. Die Stimulation erfolgte entweder mit Wiegenliedern oder mit gesprochener Mutterstimme jeweils von einem CD-Player über Passivlautsprecher mit einer Lautstärke von 55 bis 65 dB(A). Die dritte Gruppe erhielt keine standardisierte Stimulation und diente als Kontrollgruppe. Herz- und Atemfrequenz wurden jeweils 15 Minuten vor, 30 Minuten während und 15 Minuten nach Intervention minütlich erfasst. Zusätzlich wurde an den Studientagen 1, 7 und 14 jeweils vor, während und nach der Stimulation die Aktivität mittels Aktometer gemessen. Ergebnisse: Im Vergleich zur Kontrollgruppe reduzierten Wiegenlieder die Herzfrequenz während bzw. 15 Minuten nach Stimulation um 6,23 – 3,32 bzw. 10,72 – 6,95 Schläge/Minute und die Mutterstimme um 6,5 – 3,24 bzw. 10,41 – 6,72 Schläge/Minute (jeweils p < 0,01 im Vergleich zur Kontrollgruppe). Auch die Atemfrequenz sank während bzw. 15 Minuten nach Stimulation bei Wiegenliedern um (95%-Konfidenzintervall) 5,51 – 1,61 bzw. 5,90 – 2,09 Atemzüge/Minute und bei Mutterstimme um 4,44 – 1,29 bzw. 4,82 – 1,15 Atemzüge/Minute (jeweils p < 0,01 im Vergleich zur Kontrollgruppe). Zwischen den beiden Formen der akustischen Stimulation zeigte sich kein signifikanter Unterschied. Ein „Gewöhnungseffekt“ im Laufe des 14-tägigen Studienzeitraumes wurde bei keiner der beiden Interventionen beobachtet. Frühgeborene mit einem höheren Gestationsalter reagierten mit einer deutlicheren Senkung der Herzfrequenz als unreifere Frühgeborene (p < 0,05). Die Aktivität der Frühgeborenen war während Stimulation reduziert (Wiegenlieder vs. Kontrollgruppe: p = 0,04; Mutterstimme vs. Kontrollgruppe: p < 0,01), wobei die Mutterstimme einen stärkeren Effekt zeigte (Mutterstimme vs. Wiegenlieder: p = 0,04). Schlussfolgerung: Eine regelmäßige standardisierte akustische Stimulation führte zu einer Senkung der Herz- und Atemfrequenz sowie einer verminderten Aktivität bei Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von 30 < 37 Wochen. Ob es sich hierbei um einen Reaktion in Form einer Stressminderung handelt, muss in zukünftigen Studien weiter untersucht werden.
Objectives: To investigate the effects of recorded lullabies and taped maternal voice in premature infants. Study design: 62 preterm infants in a stable condition with 30 < 37 weeks of gestation and < 10 days of postnatal age were randomly assigned to hear (A) recorded lullabies or (B) taped maternal voice for 30 minutes each evening during 14 consecutive days or (C) receive no standardized acoustic stimulation (= control group). Heart rate and respiratory rate were recorded daily before, during and after the intervention (A, B) or a comparable period with no intervention (C), while activity was measured on days 1, 7 and 14 of the intervention using accelerometers. Results: Both interventions led to a significant decrease in heart rate and respiratory rate during and after the stimulation when compared to the control group. The changes were more pronounced in infants with higher gestational ages (p = .001). Lower activity was measured during the intervention when compared to the control group (p < .01). Conclusion: Standardized acoustic stimulation with recorded lullabies as well as taped maternal voice led to a decrease in heart rate and respiratory rate and was associated with lower activity. Whether this indicates a reduced stress reaction needs to be investigated in further studies.
Date
2017
Type
DoctoralThesis
Identifier
oai:Archiv.UB.Uni-Marburg.de:04-z2017-0574
http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2017/0574
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2021)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.