• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Globethics.net collections
  • Globethics.net Library Submissions
  • View Item
  •   Home
  • Globethics.net collections
  • Globethics.net Library Submissions
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Die UNO mit Reformen stärken

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Thumbnail
Name:
n4_de.pdf
Size:
259.7Kb
Format:
PDF
Download
Author(s)
Hoppe, Hella
Stueckelberger, Christoph
Keywords
political ethics
institution
Protestant ethic
United Nations
peace building
conflict
GE Subjects
Political ethics

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/173199
Online Access
http://www.sek-feps.ch/home/home.html&lang=1
Abstract
"In seiner Ansprache vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen im September 2003 prägte UNO-Generalsekretär Kofi Annan ein Bild, das seither die Debatten über Reformprozesse in den Vereinten Nationen bestimmt. Die Vereinten Nationen seien an einer Weggabelung angekommen, die möglicherweise ebenso bedeutsam wie ihr Gründungsjahr sei. Demnach würden sich die Vereinten Nationen den globalen entwicklungs- und sicherheitspolitischen Herausforderungen nur mit umfassenden Reformen der eigenen Strukturen stellen können. Aus Sicht des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK ist es wichtig, die aktuellen Reformprozesse der Vereinten Nationen zu analysieren und diese zu unterstützen, da damit wichtige Grundwerte, die der SEK aus protestantischer Sicht vertritt, gestärkt oder geschwächt werden. Die Motivation ist, a) Anliegen des SEK in der Schweizer Aussen- und Entwicklungspolitik einzubringen; b) einen fundierten Beitrag zuhanden des Ökumenischen Rats der Kirchen aus Sicht des SEK zu leisten; c) in den Mitgliedkirchen und der Öffentlichkeit die Aktualität und Bedeutung der UNO-Reformprozesse zu verdeutlichen; und d) die Anliegen einer früheren Stellungnahme des SEK zu den Vereinten Nationen in die aktuelle Reformdiskussion einzubringen. Das SEK-Positionspapier konzentriert sich dabei in seiner Analyse auf vier wegweisende Berichte der Vereinten Nationen, die zwischen Juni 2004 und März 2005 veröffentlich wurden und damit eine inhaltliche «Roadmap» für den Millenniums+5-Gipfel im Herbst 2005 darstellen. [...]", S. 2.
Date
2005
Type
Book
ISBN
3722960142
Copyright/License
With permission of the license/copyright holder
Collections
Globethics.net Library Submissions
Protestant Ethics

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2022)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.