• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Globethics User Collection
  • Globethics Library Submissions
  • View Item
  •   Home
  • Globethics User Collection
  • Globethics Library Submissions
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutSearch GuideContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Agrarpolitik 2011: Bauern und Bäuerinnen wertschätzen

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Thumbnail
Name:
n5_de_1_.pdf
Size:
53.80Kb
Format:
PDF
Download
Author(s)
Hoppe, Hella
Contributor(s)
Stückelberger, Christoph
Keywords
agricultural ethics
political ethics
Protestant ethic
GE Subjects
Political ethics
Religious ethics
Environmental ethics

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/173216
Abstract
"Der SEK setzt sich mit dieser Vernehmlassungsantwort zusammenfassend für folgende Hauptpunkte ein: - Der SEK unterstützt die hohe Bedeutung, die der Multifunktionalität der Schweizer Landwirtschaft zukommt und wie sie auch in Artikel 104 der Schweizer Bundesverfassung verankert ist. - Der SEK spricht sich für einen gemässigten Reformprozess in der Agrarpolitik aus. Diese Position impliziert, dass die Schweizer Agrarpolitik weder strukturkonservativ auszurichten noch dem internationalen Anpassungsdruck unterzuordnen ist. - Aus Sicht des SEK wird angemerkt, dass die erheblichen individuellmenschlichen Folgen der Agrarreformen ausreichend zu nennen und wertzuschätzen sind. Der SEK plädiert dafür, stärker als bisher den Aufbau eines solidarischen Verhaltens zwischen den landwirtschaftlichen und nicht-landwirtschaftlichen Akteuren und Gruppen in der Schweiz zu unterstützen. Dazu gehört die explizite Nennung der hohen Belastungen von Bäuerinnen und Bauern sowie deren landwirtschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch die grundsätzlich vom SEK jedoch für notwendig erachteten Reformprozesse. - Bezüglich einer Lockerung des Boden- und Pachtrechts positioniert sich der SEK vorsichtig ablehnend. Dies impliziert unter anderem die – allenfalls geographisch und regional zu differenzierende – Beibehaltung der 0,75 Standardarbeitskraft für die Anerkennung eines landwirtschaftlichen Betriebes sowie die Berücksichtigung paralandwirtschaftlicher Tätigkeiten bei deren Berechnung. - Die Belehnungsgrenze für Betriebe soll beibehalten werden. - Als Einzelanliegen hinsichtlich der Agrarreform 2011 plädiert der SEK des Weiteren für eine Erhöhung der Beiträge für die Tierhaltung unter erschwerten Produktionsbedingungen. - Zudem spricht sich der SEK für den Abbau von Exportsubventionen aus und - für eine erneute Prüfung der Agrarpolitik 2011 mit Blick auf die zusätzlichen Belastungen der Zuckerproduzenten durch die neue EU-Zuckermarktordnung.", S. 3-4.
Date
2005
Type
Journal
Copyright/License
With permission of the license/copyright holder
Collections
Globethics Library Submissions
Protestant Ethics

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2025)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.