Schwule im Alter Studie zur Lebenssituation von männerliebenden Männern über 50 in Hamburg
Online Access
http://hdl.handle.net/2078/ebook:93725Abstract
Heiko Gerlach und Christian Szillat betrachten die soziale Lebensgestaltung älterer männerliebender Männer unter Berücksichtigung ihrer Diskriminierungs- und Akzeptanzerfahrung. Die Autoren ermitteln für die Studie auch die aktuelle und die bevorzugte spätere Wohnform der Studienteilnehmer im Alter. Im Ergebnis liefert die Arbeit erstmalig Kenntnisse über die Lebenssituation, Wünsche und Bedürfnisse der schwulen und bisexuellen Männer über 50 in Hamburg. Darüber hinaus werden in dem Buch zielgruppenspezifische Handlungsempfehlungen für die Seniorenarbeit, die Altenpflege und die LSBTI-Community-Arbeit formuliert. Der Inhalt Soziale Kontakte und Freizeitgestaltung Coming-out und Diskriminierungserfahrungen Aktuelle und ideale spätere Wohnform und Wohnlage Professionelle Altenhilfe: Erfahrungen und Bewertungen Bevorzugte Hilfen und Unterstützungen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachdisziplinen Soziologie, Gerontologie, Sozialpädagogik, Pflegewissenschaft, Public Health, Health Science, Gesundheitswissenschaft, Soziale Arbeit Praktizierende aus den Bereichen Seniorenarbeit, Altenpflege, Politik, Stadtentwicklung, schwule Organisationen und Wohlfahrtsverbände Die Autoren Heiko Gerlach, Diplom Pflegewirt, derzeit freier Promovend der Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP). Christian Szillat, Master of Health Sciences, derzeit tätig als Gesundheitswissenschaftler bei der AIDS- Hilfe Hamburg e.V. und verantwortlich für den Themenbereich „Schwule Gesundheit“. <christian szillat,="" master="" of="" health="" sciences,="" derzeit="" tätig="" als="" gesundheitswissenschaftler="" bei="" der="" aids-="" hilfe="" hamburg="" e.v.="" und="" verantwortlich="" für="" den="" themenbereich="" „schwule="" gesundheit“.Date
2017Type
info:eu-repo/semantics/otherIdentifier
oai:dial.uclouvain.be:ebook:93725ebook:93725
http://hdl.handle.net/2078/ebook:93725
info:doi/10.1007/978-3-658-16863-6
urn:ISBN:9783658168636