Online Access
http://journals.openedition.org/zjr/724Abstract
Der folgende Artikel fasst den gegenwärtigen Forschungsstand zur religiösen Landschaft in der DDR zusammen und widmet sich damit einem Thema, das, obwohl die DDR nach der sog. Wende zum »besterforschten Phänomen deutscher Zeitgeschichte« (Jessen/John 2005) avancierte, bislang durch keinerlei konkrete Untersuchungen oder Problemanzeigen wissenschaftlich plausibilisiert worden wäre. Auf der Basis bereits vorhandener – deutschsprachiger – Arbeiten können deshalb v.a. Desiderate aufgezeigt und Vorschläge für zukünftige religionsgeschichtliche Untersuchungen entwickelt werden. Unberücksichtigt lässt der Beitrag die Frage, ob das Konzept des Sozialismus möglicherweise selbst als Form des Religiösen zu verstehen ist.The article deals with a subject matter still marginalised within the academic study of religions: the religious landscape of the GDR. It is argued that this subject matter ought to be accepted and explored as part of the European History of Religions. Based upon an overview of those few accounts already existing in the German speaking scientific community, the author presents some proposals for further academic analysis. However, the question whether the concept of socialism itself could be interpreted as a religionis not considered.
Date
2017-12-19Type
info:eu-repo/semantics/articleIdentifier
oai:revues.org:zjr/724urn:doi:10.4000/zjr.724
http://journals.openedition.org/zjr/724