Unterschiede in der Hypoglykämiehäufigkeit bei mit Insulin Glargin behandelten Typ-2-Diabetikern, gemessen mit der kontinuierlichen Gewebeglukosemessung (CGMS® System von Medtronic MiniMed) im Vergleich zur Blutzuckerselbstkontrolle - Ergebnisse der großen, praxisorientierten, klinischen SAFIR-Studie -
Author(s)
Petersen, BettinaKeywords
BlutzuckerselbstkontrolleBZSK
CGMS
Insulin Glargin
SAFIR-Studie
Blood glucose
Diabetes mellitus, type II
Hypoglycemia
Diabetes mellitus / Typ 2
Hypoglykämie
Langzeit-Blutzuckermessung
Full record
Show full item recordOnline Access
https://dx.doi.org/10.18725/OPARU-567http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-53931
Abstract
479 Typ-2-Diabetiker, mit einem HbA1c-Wert von 6,9 % unter einer intensivierten Insulintherapie (ICT), wurden in die SAFIR-Studie eingeschlossen, die in 125 Diabetes-Schwerpunktpraxen bundesweit rekrutiert. Von 367 Patienten lagen CGMS-Daten in guter Quailtiät vor. Die Studienpopulation hatte seit ca. 12 Jahren einen diagnostizierten Typ-2-Diabetes mellitus, der seit ca. 3 Jahren mit einer ICT therapiert wurde. Ziel der Studie war ein Vergleich der Erfassungsmethoden bei diesen Patienten von Glukosewerten <= 60 mg/dl durch die kontinuierliche Gewebeglukosemessung mit denen der Patienten-Dokumentation. Hierbei wurden jeweils die Patientenzahlen bezogen auf die Dokumentationsmethode statistisch analysiert. Zeitgleich zu der CGMS-Messung erfassten die Patienten im Tagebuch 8-Punkt-Tagesprofile und/oder symptomatische Hypoglykämien (Blutzuckerselbstkontrollen, BZSK). Mit der Beantwortung dieser Frage wurde erstmals in einer großen praxisorientierten Studie bestätigt, dass Hypoglykämien bzw. niedrige Glukosewerte (<= 60 mg/dl) bei ICT-behandelten Typ-2-Diabetikern eine häufige und nicht zu unterschätzende Problematik darstellen. Die SAFIR-Studie bestätigt, dass während einer 72 Stunden langen Beobachtungsphase etwa ein Drittel der Patienten relevante Hypoglykämien dokumentieren. Analog zu den größtenteils bei Typ-1-Diabetikern durchgeführten Arbeiten erfassten doppelt so viele Patienten Glukosewerte <= 60 mg/dl im CGMS. Mittels des McNemar-Tests wurde die statistische Überlegenheit des CGMS in der Erfassung von asymptomatischen Gewebeglukosewerten <= 60 mg/dl gegenüber der BZSK bewiesen. Wenngleich eindeutige, statistisch signifikante Ergebnisse erzielt wurden, darf die Messgenauigkeit und Zuverlässigkeit des Glukosesensors vor allem bei niedrigen Glukosewerten nicht vernachlässigt werden. Die Möglichkeiten der kontinuierlichen Gewebeglukosemessung durch die Betrachtung von Glukoseprofilen erlauben ein besseres Verständnis der Insulinwirkung unter Alltagsbedingungen.Date
2005-11-16Type
doc-type:doctoralThesisIdentifier
oai:oparu.uni-ulm.de:123456789/594http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-567
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-53931