• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • 中文 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • 登入
查看項目 
  •   首頁
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • 查看項目
  •   首頁
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • 查看項目
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

瀏覽

所有文獻群體出版日期標題主題作者此合集出版日期標題主題作者個人檔案檢視

我的帳號

登入

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Qualität der Medien : Leisten Presseräte, was sie sollen und wollen? Der Schweizer Presserat im Vergleich mit dem schwedischen, deutschen und britischen Modell

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Studer, Peter
Contributor(s)
fög – Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft/UZH
Keywords
Institute of Sociology
Institute of Mass Communication and Media Research
Institute for Research on the Public Sphere and Society
700 Arts

所有記錄
顯示完整的項目記錄
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/1983541
Online Access
http://www.zora.uzh.ch/130945
Abstract
Presseräte als Gremien der publizistischen Selbstkontrolle haben sich im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts in den meisten europäischen Staaten etabliert. Ihr grundsätzlicher Nutzen ist allgemein anerkannt, ihre tatsächliche Wirksamkeit weniger. Presseräte haben sich Kodizes gegeben, die auf den Grundsätzen der Medienethik beruhen und zu bestimmen suchen, was Massenmedien sollen, was sie dürfen und was sie nicht dürfen. Definierte Hauptziele journalistischer Berufsethik sind Wahrhaftigkeit, Transparenz und Fairness. Presseräte helfen den Medienrezipienten, gegen Verletzungen ihrer Privatsphäre vorzugehen, und den Journalisten, offen zu informieren und als «Wachhunde» (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte EGMR) die Mächtigen zu kritisieren. Das Abwägen dieser beiden Interessen ist die Hauptaufgabe jedes Presserates. Die nationalen Presseräte weisen deshalb viele gemeinsame Züge auf. Europas Presseräte beruhen auf Freiwilligkeit und haben – ausser der rufrelevanten Publikation ihrer Rügen – meist keine Sanktionsmöglichkeiten gegen mediales Fehlverhalten. Ihre Verankerung in der Öffentlichkeit ist deshalb zentral.
 Wie sind die Presseräte Schwedens, Deutschlands, Grossbritanniens und der Schweiz entstanden, wie setzen sie sich zusammen, wie publizieren sie? Um von dieser Beschreibung zu einer Analyse der Stärken und Schwächen der Presseräte zu gelangen, werden die empirischen Befunde am Idealmodell des französischen Medienwissenschafters Claude-Jean Bertrand gemessen. Aus dem Messergebnis und aus den nationalen Medienkulturen ergibt sich, ob die jeweiligen Presseräte einen geringen oder einen höheren Beitrag zur Stabilisierung der von Internet und Gratiskultur bedrängten Qualität der Massenmedien erbringen. Dass das Funktionieren der Demokratie im 21. Jahrhundert unter anderem von der Qualität dieser Medien abhängt, hält der Verfasser für gewiss.
Date
2015
Type
Monograph
Identifier
oai:www.zora.uzh.ch:130945
http://www.zora.uzh.ch/130945
urn:isbn:978-3-7965-3345-7
Copyright/License
info:eu-repo/semantics/closedAccess
合集
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2023)  DuraSpace
快速指南 | 聯絡我們
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

導出搜尋結果

導出選項允許您將輸入的查詢所產生的搜尋結果導出到一個檔案中。有不同的格式可以選擇下載。要導出項目,請點擊與最佳下載格式相對應的按鈕。

預設情況下,點擊導出按鈕會導致進行系統允許下,下載最大數量的項目。

要選擇搜索結果的子集,請點擊「選擇性導出」按鈕,然後選擇要導出的項目。每次可以導出的項目數量與完全導出受到同樣的限制。

"

作出選擇後,點擊其中一個導出格式按鈕。導出格式旁邊的氣泡中會顯示即將導出的項目數量。

"