Alterationen der Stimm-Grundfrequenz bei epileptischen Anfällen frontalen und temporalen Ursprungs
Online Access
https://freidok.uni-freiburg.de/data/14639http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-146396
https://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/14639
https://www.freidok.uni-freiburg.de/dnb/download/14639
Abstract
Epilepsie ist eine neurologische Erkrankung an der aktuell 0,5 % der Weltbevölkerung leiden. Fokale Epilepsieformen treten vor allem mit Anfallsfokus im Frontallappen und Temporallappen auf, bei einem Teil der Anfälle kommt es zu iktalen Sprachäußerungen. Bei iktaler Sprache kann häufig eine Beeinträchtigung der Stimmmelodie (Dysprosodie) beobachtet werden mit Veränderungen der Stimm-Grundfrequenz, Dauer und Amplitude.<br>In der vorliegenden Doktorarbeit wird eine vergleichende quantitative Analyse iktaler Dysprosodien an Patienten mit Frontallappenepilepsie (Fallgruppe) und Patienten mit Temporallappenepilepsie (Vergleichsgruppe) vorgestellt. Als quantifizierbares Maß der iktalen Dysprosodie wurde die Stimm-Grundfrequenz von Vokalen ausgewählt, welche vom jeweiligen Patienten sowohl während des Anfalls (iktal) als auch zwischen den Anfällen (interiktal) gesprochen wurde. Auf Grundlage des Auswahlverfahrens konnten von insgesamt 36 Patienten eine Vielzahl von iktalen und interiktalen Videomitschnitten untersucht werden, 18 Patienten hiervon mit Frontallappenepilepsie und 18 gematchte Patienten mit Temporallappenepilepsie. <br>Der Vergleich der Stimm-Grundfrequenzen von Vokalen ergab für die Vergleichs-gruppe mit Temporallappenepilepsie eine signifikant höhere iktale Stimm-Grundfrequenz im Vergleich zur interiktalen Stimm-Grundfrequenz. Bei den Patienten mit Frontallappenepilepsie ist die Stimm-Grundfrequenz iktal hochsignifikant höher als interiktal. Der Vergleich der Stimm-Grundfrequenz Veränderungen zwischen der Fall- und Vergleichsgruppe war nicht signifikant.<br>Die Ergebnisse dieser Untersuchung deuten darauf hin, dass iktale Veränderungen der Prosodie sowohl bei Patienten mit Frontallappenepilepsie als auch mit Temporallappenepilepsie auftreten.Date
2018Type
doctoral_thesisIdentifier
oai:freidok.uni-freiburg.de:14639https://freidok.uni-freiburg.de/data/14639
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-freidok-146396
http://dx.doi.org/10.6094/UNIFR/14639
https://www.freidok.uni-freiburg.de/dnb/download/14639