• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

LoginRegister

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Die Ausgrenzung von Schülerinnen und Schülern als Falle für Schulunterricht : Aspekte nicht-formal angeeigneten Wissens

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Kraus, Anja
Keywords
Exclusion
beginning of a lesson
practices
role of the teacher
pupil´s research
Educational Sciences
Utbildningsvetenskap

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/1984890
Online Access
http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-37206
Abstract
Profile des Wissens und Könnens erweisen sich heute in zunehmend unberechenbarer Art und Weise als relativ und provisorisch. Erfahrungsgeleitetes und exploratives Handeln ist mittlerweile in vielen verschiedenen Arbeitsbereichen und –situationen gefordert. Dies erlegt sämtlichen Bildungsinstitutionen die Aufgabe einer den neuen Anforderungen der Lebens- und Berufswelt(en) entsprechenden Kompetenzentwicklung ihrer jeweiligen Klientel auf. Nachweislich wird das schulische Lernen maßgeblich von informell angeeignetem Erfahrungswissen mitbestimmt. Man kann hier noch weiter gehen und behaupten, dass die erlebte Körperlichkeit für ein Selbst- und Weltverständnis konstitutiv ist. Vor allem die Ausbildung einer individuellen Performanzregulation erfolgt größtenteils emotional, sinnlich und ist über kinästhetische Erfahrungen vermittelt, die u.U. mit rationalen Erkenntnissen verbunden werden. Ihren Ursprung hat sie in sozialen Praktiken, die sich in Habitūs verdichten und einem Individuum zu dessen Integration in bestimmte, mit anderen geteilte Erfahrungsräume dienen. Pierre BOURDIEU spricht in Bezug auf die Instanzen der Erziehung außerhalb der Bildungseinrichtungen von einer „stillen Pädagogik“ als einer Inkorporation der jeweiligen individuellen Existenzbedingungen.
Date
2010
Type
Chapter in book
Identifier
oai:DiVA.org:lnu-37206
http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:lnu:diva-37206
urn:isbn:978-3-8309-2416-6
Copyright/License
info:eu-repo/semantics/openAccess
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2021)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.