Gedanken, Richtlinien und Maßnahmen zu Bau und Einrichtung von Hühnerställen unter Verwendung von Altgebäuden, gezeigt am 85 ha - Betrieb Weissenhorn in Honsolgen
Author(s)
Strehler,_ArnoContributor(s)
Prof. Dr.-Ing. W. G. Brenner
Full record
Show full item recordOnline Access
http://mediatum.ub.tum.de/node?id=1436175http://mediatum.ub.tum.de/doc/1436175/document.pdf
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?
Abstract
Für den benannten Betrieb wirkt sich im Zuge der Spezialisierung eine Ausdehnung der Hühnerhaltung sehr günstig auf das Einkommen aus. Die ideale Lage zum Markt gibt einer Selbstvermarktung Chancen. Auch die Vorzüglichkeit des ehemaligen Kuhstalles für den Umbau zu Hühnerställen läßt mit einer somit geringen Fixkostenbelastung eine produktive Eiererzeugung erwarten. Die Kükenaufzucht bildet die Grundlage für den Erfolg des jeweiligen Hühnerjahrganges. Nur optimale Umweltgestaltung für die Tiere verspricht den gewünschten Erfolg. Besondere Beachtung verdient das häufig in seiner Gestaltung vernachlässigte Stallklima, das sehr hohen Einfluß auf die Leistung und Futterverwertung zeigt. Für die Legehennen dienen hier zwei Haltungsformen, die Bodenhaltung und die Batteriehaltung. Auch dabei liegt das Hauptgewicht auf der optimalen Umweltgestaltung, die Ausschlag gibt über die Höhe des Gewinns. Die Auswertung von Berechnungen und Versuchsergebnissen bildet die Grundlage für Stallbau und Stalleinrichtung. Eine exakt geplante Anlage wird auch bei verschärfter Konkurrenz in der EWG Gewinn abwerfen.Date
2018-03-22Type
thesisIdentifier
oai:mediatum.ub.tum.de:node/1436175http://mediatum.ub.tum.de/node?id=1436175
http://mediatum.ub.tum.de/doc/1436175/document.pdf
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?