• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Goethes „Iphigenie auf Tauris“ – ein Schulbeispiel in Mediation?

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
A. HORNUNG
Contributor(s)
Bassler, Moritz / Giacobazzi, Cesare / Waldow, Stephanie
Keywords
Literatur
Gewaltfreiheit
Friedenserziehung

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/2111871
Online Access
http://hdl.handle.net/11380/708856
Abstract
Der Begriff der Mediation wurde in der relativ kurzen Zeit seit der Konzeption des Verfahrens für den Bereich des Rechts zu einem Zauberwort hochstilisiert. Transferiert auf unterschiedlichste Situationen, in denen Konflikte zu bewältigen sind, gilt die durch Dritte gelenkte Problemlösung von Streitfragen gegenwärtig als der Königsweg zur Überwindung von Differenz und Distanz. Denn einerseits, so die theoretische Prämisse, hilft dieses Verfahren den beteiligten Streitparteien, sich ihrer jeweiligen Position und Ansprüche klar zu werden. Andererseits trägt es dazu bei, Eskalation und Katastrophe zu vermeiden. Diesem hohen Anspruch entsprechend wird der Tätigkeit des Mediators bzw. der Mediatorin entscheidende Bedeutung zugemessen. Damit wird aber auch der oder dem Dritten die eigentliche Verantwortung für das Gelingen des Verfahrens überbürdet; die Streitparteien werden entlastet, im schlechteren Fall sogar ans Gängelband genommen.Wenn im Beitrag dem literarischen Text eine Mediationsfunktion zugetraut wird, so aus der Überzeugung, dass der in Konfliktsituationen handelnde Mensch seine Verantwortung nicht an Dritte delegieren, sondern vielmehr sich ihr bewusst stellen sollte und dass dieses Sich-seiner-Verantwortung-Stellen von (künftigen) Handelnden auch aus geeigneten (literarischen) Texten gelernt werden kann. Nicht ohne Grund war eine der zentralen Aufgaben des griechischen Theaters die Erziehung des Volkes. Am Beispiel einer Lektüre von Goethes „Iphigenie auf Tauris“, insbesondere des letzten Aktes, wird die Rolle des sprachlichen Handelns für Konfliktverläufe herausgearbeitet. Dabei geht es vor allem um die Frage, welche sprachlichen Handlungsweisen Streitpartner zur Dämpfung bzw. Lösung ihres Konfliktes einsetzen können.
Date
2011
Type
info:eu-repo/semantics/bookPart
Identifier
oai:iris.unimore.it:11380/708856
http://hdl.handle.net/11380/708856
Copyright/License
info:eu-repo/semantics/closedAccess
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2023)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.