Die Transformation der Lager : Annäherungen an die Orte nationalsozialistischer Verbrechen /
Keywords
Collective memoryConcentration camp inmates
Memory
World War, 1939-1945
Collective memory
Concentration camp inmates
Memory
World War, 1939-1945
World War, 1939-1945
Geschichte Europas.
واصفات البيانات
عرض سجل المادة الكاملOnline Access
https://doi.org/10.14361/transcript.9783839411797https://www.degruyter.com/doc/cover/9783839411797.jpg
Abstract
Jede Forschung zur Geschichte der nationalsozialistischen Lager, jede Form einer Gedenkpraxis und jeder Beitrag künstlerischer Auseinandersetzung nimmt implizit oder explizit auf den jeweiligen Ort Bezug. Die Beiträge dieses Bandes wählen ihn daher zum Referenz- und Ausgangspunkt: Die historischen und aktuellen Ereignisse, welche die Lager betreffen, werden in den Beiträgen im Zusammenhang mit den jeweiligen räumlich-materiellen Gegebenheiten untersucht. Die Spannweite der Texte reicht von kunstgeschichtlichen und literaturwissenschaftlichen Perspektiven über philosophische, historische und pädagogische Zugänge bis hin zur bildenden Kunst und Architektur.Jede Forschung zur Geschichte der nationalsozialistischen Lager, jede Form einer Gedenkpraxis und jeder Beitrag künstlerischer Auseinandersetzung nimmt implizit oder explizit auf den jeweiligen Ort Bezug. Die Beiträge dieses Bandes wählen ihn daher zum Referenz- und Ausgangspunkt: Die historischen und aktuellen Ereignisse, welche die Lager betreffen, werden in den Beiträgen im Zusammenhang mit den jeweiligen räumlich-materiellen Gegebenheiten untersucht. Die Spannweite der Texte reicht von kunstgeschichtlichen und literaturwissenschaftlichen Perspektiven über philosophische, historische und pädagogische Zugänge bis hin zur bildenden Kunst und Architektur.
Electronic reproduction.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
Alexandra Klei (Dr.-Ing. Architektur) promovierte am Lehrstuhl »Theorie der Architektur« der BTU Cottbus. Katrin Stoll (Dr. phil.), Historikerin, wurde an der Universität Bielefeld promviert und ist Gastwissenschaftlerin am Deutschen Historischen Institut Warschau. Annika Wienert (M.A.), Kunsthistorikerin, ist Stipendiatin der Research School an der Ruhr-Universität Bochum.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed March 24, 2015)
Type
textIdentifier
oai:search.ugent.be:ebk01:2550000001338476https://doi.org/10.14361/transcript.9783839411797
https://www.degruyter.com/doc/cover/9783839411797.jpg
URN:ISBN:9783839411797