• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Globethics User Collection
  • Globethics Library Submissions
  • View Item
  •   Home
  • Globethics User Collection
  • Globethics Library Submissions
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutSearch GuideContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

„Hybride Kriegführung“ – ein möglicher Trigger für Vernetzungsfortschritte?

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Thumbnail
Name:
EM_Alamir_Hybride_Kriegfuehrung.pdf
Size:
417.9Kb
Format:
PDF
Download
Author(s)
Alamir, Fouzieh Melanie
Keywords
hybrid warfare
Hybrid- Kriegsführung
NATO
comprehensive approach
security
GE Subjects
Global ethics
Political ethics
Peace ethics

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/230304
Abstract
"Die Politikwissenschaftlerin Dr. Fouzieh Melanie Alamir attestiert dem Begriff „hybride Kriegführung“ fehlende Eindeutigkeit und plädiert folgerichtig für eine vor allem geografische Präzisierung. Der am Vorgehen in der Ukraine aufgeflammte Konflikt mit der Sowjetunion bedarf eines dezidierteren Vokabulars, denn, so Alamir, angesichts einer Situation, in der Fronten und Konfliktformen verschwimmen und Akteure verdeckt agieren, zeigten sich Defizite in der Außen- und Sicherheitspolitik der NATO-Staaten. Als Ursache benennt die Politikwissenschaftlerin die ungleiche Verfassung der westlichen Verbünde und der Sowjetunion. Autoritäre Staaten, erläutert Alamir, seien in der Lage, ohne verfassungsrechtliche Friktionen und diplomatische Rücksichtnahmen schnell und effektiv zu agieren. Alamir spricht sich dafür aus, im Bereich westlichen Krisenmanagements die derzeit zerfaserten strategischen Bemühungen zu bündeln, d. h. in der Praxis humanitäre und entwicklungspolitische Maßnahmen mit polizeilichen und militärischen Mitteln zu verzahnen und mit wirtschaftlichen, sozialpolitischen und informationspolitischen Instrumenten zu verknüpfen. Dies hat gleichzeitig zum Ziel, die Zivilgesellschaft vor der Bedrohung durch radikale Kräfte zu schützen. Die Diskussion um eine solche „Vernetzte Sicherheit“, kritisiert Alamir, sei nach einer anfänglichen Reformphase hinter den aktuellen Herausforderungen zurückgeblieben. In einem neuen, für 2016 geplanten sicherheitspolitischen Weißbuch sieht sie eine wichtige Chance, kritische Impulse aufzunehmen und ganzheitliche Strategien im internationalen Krisenmanagement zu entwickeln."
Date
2015
Type
Article
Copyright/License
With permission of the license/copyright holder
Collections
Globethics Library Submissions

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2025)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.