Kreissägenverletzungen an der Hand: eine retrospektive Untersuchung zu Verletzungsmuster, Behandlungsverfahren, funktionellen Resultaten und sozialmedizinischen Aspekten an Patienten mit komplexen Kreissägenverletzungen an der Hand die in den Jahren 2000 bis 2005 an der Klinik für Unfallchirurgie der FSU Jena stationär behandelt wurden
Author(s)
Mallok, CarolineKeywords
Abschlussarbeitdoctoral thesis
ddc:610
Klasse A
DNB Meldung
Jena / Klinik für Unfall-
Hand- und Wiederherstellungschirurgie Jena / Handverletzung / Kreissäge / Therapie / Sozialmedizin / Geschichte 2000-2005
Full record
Show full item recordOnline Access
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:27-20120216-101431-4https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00019966
https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00024985/Doktorarbeit.pdf
http://uri.gbv.de/document/gvk:ppn:685545628
Abstract
Handverletzungen durch Kreissägen zählen aufgrund der häufig resultierenden Zerstörung mehrerer Strukturen eines Fingers und auch mehrerer Finger einer Hand zu den schwerwiegendsten überhaupt. Jedoch können auch schwerstverletzte Hände, wie in dieser Untersuchung gezeigt wird, durch entsprechende operative Versorgung und postoperative Behandlung wieder zu einem gebrauchsfähigen und akzeptablen Körperteil für den jeweiligen Patienten rekonstruiert werden. Untersucht wurden 164 Patienten, die im Zeitraum vom 01.01.2000 bis 31.12.2005 an der Klinik für Hand-, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Friedrich-Schiller-Universität Jena auf Grund von Kreissägenverletzungen versorgt wurden. 70 dieser Patienten konnten nachuntersucht werden. Es erfolgte eine Erhebung der Verletzungsschwere mit Ermittlung des HISS-Scores und es wurden sowohl objektive als auch subjektive Parameter herausgestellt. Im Rahmen der objektiven Parameter erfolgte zum einen die Untersuchung von Handkraft sowie Fingerbeweglichkeit mit Ermittlung des Buck-Gramcko-, TAM-ASSH- sowie Strickland-Scores, wobei sich überwiegend gute bis sehr gute Ergebnisse zeigten. Außerdem wurde die Sensibilität mittels Semmes-Weinstein-Test untersucht. Im Rahmen der subjektiven Erhebung lag ein Hauptaugenmerk auf der Ermittlung des DASH-Scores. Desweiteren wurden soziale Folgen der Kreissägenverletzungen wie Arbeitsunfähigkeit untersucht sowie mögliche Ursachen und Möglichkeiten zur Vermeidung dieser Unfälle dargestellt.Date
2012-02-16Type
dissertationIdentifier
oai:www.db-thueringen.de:dbt_mods_00019966http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:27-20120216-101431-4
https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00019966
https://www.db-thueringen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/dbt_derivate_00024985/Doktorarbeit.pdf
http://uri.gbv.de/document/gvk:ppn:685545628