Normkultur versus Nutzenkultur : Über kulturelle Kontexte von Bioethik und Biorecht /
Keywords
BioethicsBioethics.
Medical ethics
Medical ethics.
Bioethik.
Ethik.
Medizinethik.
Rechtsprechung.
Full record
Show full item recordOnline Access
https://doi.org/10.1515/9783110204704https://www.degruyter.com/doc/cover/9783110204704.jpg
Abstract
No matter how much the fundamental questions of human co-existence, and with them increasingly questions of bioethics, have taken on global dimensions, the discussion of them – particularly in bioethics – does not take place in a conSo sehr die Grundfragen menschlichen Zusammenlebens und damit zunehmend auch die Fragen der Bioethik inzwischen globale Probleme geworden sind, findet die Verständigung über sie insbesondere auch in der Bioethik doch nicht ohne Kontext, sondern in konkreter lebensweltlicher Einbettung statt. Das Gegensatzpaar „Normkultur / Nutzenkultur“ bezeichnet dabei eine konfliktträchtige Grundpolarität moderner Lebenswelten, die in dem vorliegenden Band erstmals phänomenologisch, aber auch unter normativem Aspekt wie unter Einbeziehung der Perspektive der beteiligten Wissenschaften dargestellt wird. Die Beiträge aus den Bereichen Philosophie, Theologie, Recht, Medizin und Naturwissenschaften zeigen die Fruchtbarkeit dieses Ansatzes in empirischer wie in systematischer Hinsicht auf. Ausgewiesene Autoren geben zugleich prägnante Antworten auf bedrängende Fragen, die der biotechnologische Fortschritt für den Staat, die Gesellschaft und den einzelnen aufwerfen muss.
No matter how much the fundamental questions of human co-existence, and with them increasingly questions of bioethics, have taken on global dimensions, the discussion of them – particularly in bioethics – does not take place in a con
So sehr die Grundfragen menschlichen Zusammenlebens und damit zunehmend auch die Fragen der Bioethik inzwischen globale Probleme geworden sind, findet die Verständigung über sie insbesondere auch in der Bioethik doch nicht ohne Kontext, sondern in konkreter lebensweltlicher Einbettung statt. Das Gegensatzpaar „Normkultur / Nutzenkultur“ bezeichnet dabei eine konfliktträchtige Grundpolarität moderner Lebenswelten, die in dem vorliegenden Band erstmals phänomenologisch, aber auch unter normativem Aspekt wie unter Einbeziehung der Perspektive der beteiligten Wissenschaften dargestellt wird. Die Beiträge aus den Bereichen Philosophie, Theologie, Recht, Medizin und Naturwissenschaften zeigen die Fruchtbarkeit dieses Ansatzes in empirischer wie in systematischer Hinsicht auf. Ausgewiesene Autoren geben zugleich prägnante Antworten auf bedrängende Fragen, die der biotechnologische Fortschritt für den Staat, die Gesellschaft und den einzelnen aufwerfen muss.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Dec. 14, 2016)
Type
textIdentifier
oai:search.ugent.be:ebk01:1000000000725140https://doi.org/10.1515/9783110204704
https://www.degruyter.com/doc/cover/9783110204704.jpg
URN:ISBN:9783110204704