Entgrenzung der Medizin : Von der Heilkunst zur Verbesserung des Menschen? /
Keywords
Biomedical EnhancementEnhancement
Genetic Engineering
Medical innovations
Enhancement.
Entgrenzung.
Genetic engineering.
Medical ethics.
Medicine.
Medizin.
Medizinische Ethik.
Public Health.
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie.
Full record
Show full item recordOnline Access
https://doi.org/10.14361/9783839413197https://www.degruyter.com/doc/cover/9783839413197.jpg
Abstract
Der Boom der Schönheitschirurgie, die Nutzung von Medikamenten zur Verbesserung der Stimmung oder Gedächtnisleistung sowie die »Anti-Aging«-Bewegung - alles Anzeichen dafür, dass die Medizin sich künftig nicht mehr allein mit der Heilung kranker Menschen, sondern zunehmend mit der »Optimierung« der körperlichen und geistigen Fähigkeiten Gesunder beschäftigen wird. Die Beiträge in diesem interdisziplinär besetzten Band gehen systematisch der Frage nach, wie neuartig diese Entwicklungen im historischen Vergleich sind, und erörtern kritisch die möglichen sozialen Folgen einer solchen »Entgrenzung« des medizinischen Wirkungsbereichs.Der Boom der Schönheitschirurgie, die Nutzung von Medikamenten zur Verbesserung der Stimmung oder Gedächtnisleistung sowie die »Anti-Aging«-Bewegung - alles Anzeichen dafür, dass die Medizin sich künftig nicht mehr allein mit der Heilung kranker Menschen, sondern zunehmend mit der »Optimierung« der körperlichen und geistigen Fähigkeiten Gesunder beschäftigen wird. Die Beiträge in diesem interdisziplinär besetzten Band gehen systematisch der Frage nach, wie neuartig diese Entwicklungen im historischen Vergleich sind, und erörtern kritisch die möglichen sozialen Folgen einer solchen »Entgrenzung« des medizinischen Wirkungsbereichs.
Electronic reproduction.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
Willy Viehöver (PhD rer. pol.) arbeitet als Soziologe an der Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Wissenssoziologie, Modernisierungstheorie, Soziologie des Körpers sowie Diskursanalyse. Peter Wehling (PD Dr. phil.) arbeitet als Soziologe an der Universität Augsburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenssoziologie, Wissenschafts- und Techniksoziologie, Gesellschaftstheorie sowie Biopolitik.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed October 7 2015)
Type
textIdentifier
oai:search.ugent.be:ebk01:3710000000439769https://doi.org/10.14361/9783839413197
https://www.degruyter.com/doc/cover/9783839413197.jpg
URN:ISBN:9783839413197