• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • Ethics collections
  • Health Ethics
  • View Item
  •   Home
  • Ethics collections
  • Health Ethics
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Herausforderung Biomedizin : Gesellschaftliche Deutung und soziale Praxis /

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Dickel, Sascha,editor.
Franzen, Martina,editor.
Kehl, Christoph,editor.
Keywords
Bioethics
Genetic engineering
Medical ethics
Medical ethics
Philosophie.

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/253296
Online Access
https://doi.org/10.14361/transcript.9783839419465
https://www.degruyter.com/doc/cover/9783839419465.jpg
Abstract
Der biomedizinische Fortschritt wirft Fragen auf, die einer vertieften sozialwissenschaftlichen Reflexion bedürfen: Wie verschieben sich Menschenbilder und Krankheitskonzepte? Welche neuen Rollen von Ärzten und Patienten lassen sich beobachten? Was sind die sozialen Implikationen medizinischer Verheißungen? Die Beiträge dieses Bandes stellen sich der Aufgabe, einen gesellschaftlichen Wandel, der sich eher unbemerkt und schleichend vollzieht, anhand von konkreten Fallstudien zu analysieren. Sie legen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Technik und Wissenschaft offen und bieten einen breiten Überblick über Ansätze und Perspektiven der aktuellen biomedizinischen Forschung in Deutschland.
Der biomedizinische Fortschritt wirft Fragen auf, die einer vertieften sozialwissenschaftlichen Reflexion bedürfen: Wie verschieben sich Menschenbilder und Krankheitskonzepte? Welche neuen Rollen von Ärzten und Patienten lassen sich beobachten? Was sind die sozialen Implikationen medizinischer Verheißungen? Die Beiträge dieses Bandes stellen sich der Aufgabe, einen gesellschaftlichen Wandel, der sich eher unbemerkt und schleichend vollzieht, anhand von konkreten Fallstudien zu analysieren. Sie legen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Technik und Wissenschaft offen und bieten einen breiten Überblick über Ansätze und Perspektiven der aktuellen biomedizinischen Forschung in Deutschland.
Electronic reproduction.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
Sascha Dickel (Dr. phil.) ist Postdoktorand am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld. Im Fokus seiner Arbeit stehen Zukunftsdiskurse, Technologiekonflikte sowie Fragen der Professionalität und Expertise in der Wissensgesellschaft. Martina Franzen (Dr. phil.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wissenschafts- und Technikforschung der Universität Bielefeld. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der Wissenschafts- und Mediensoziologie mit besonderem Fokus auf der wissenschaftlichen Publikationspraxis. Christoph Kehl (M.A., Dipl. Natw. ETH) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Büro für Technikfolgen-Abschätzung des Deutschen Bundestags. Seine Forschungsschwerpunkte liegen an der Schnittstelle von empirischer Wissenschafts- und Technikforschung sowie Wissenschaftstheorie.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher’s Web site, viewed March 24, 2015)
Type
text
Identifier
oai:search.ugent.be:ebk01:2550000001338005
https://doi.org/10.14361/transcript.9783839419465
https://www.degruyter.com/doc/cover/9783839419465.jpg
URN:ISBN:9783839419465
Collections
Health Ethics
Philosophical Ethics

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2022)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.