Das modellierte Individuum : Biologische Modelle und ihre ethischen Implikationen /
Online Access
https://doi.org/10.14361/transcript.9783839420157https://www.degruyter.com/doc/cover/9783839420157.jpg
Abstract
Debatten um Doping sind wesentlich auch von Fragen der biologischen Modellbildung geprägt. Im Bereich des Sports - aber auch darüber hinaus - wirft die allgegenwärtige und zumeist quantifizierende Modellierung des Lebens ethische Fragen nach dem Stellenwert des Individuums und dessen Verantwortung auf. Die hieraus resultierenden ethischen Probleme werden nicht erst bei der Anwendung neuer Präparate oder Technologien akut. In diesem Band zeigen Beiträge aus den Geistes-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften, inwiefern ethische Fragen bereits in der fachwissenschaftlichen Forschung systematisch angelegt sind und zunächst auch von dort her thematisiert werden müssen.Debatten um Doping sind wesentlich auch von Fragen der biologischen Modellbildung geprägt. Im Bereich des Sports - aber auch darüber hinaus - wirft die allgegenwärtige und zumeist quantifizierende Modellierung des Lebens ethische Fragen nach dem Stellenwert des Individuums und dessen Verantwortung auf. Die hieraus resultierenden ethischen Probleme werden nicht erst bei der Anwendung neuer Präparate oder Technologien akut. In diesem Band zeigen Beiträge aus den Geistes-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften, inwiefern ethische Fragen bereits in der fachwissenschaftlichen Forschung systematisch angelegt sind und zunächst auch von dort her thematisiert werden müssen.
Electronic reproduction.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
Patrick Grüneberg (MA) forscht über methodologische Grundlagen wissenschaftlicher Modellbildung an der Technischen Universität Berlin und an der Universität Tsukuba (Japan). Seine Forschungsschwerpunkte sind reduktionistische und dialektische Methoden sowie Subjektivität in natürlicher und künstlicher Intelligenz.
Description based on online resource; title from PDF title page (ACM, viewed April 03 2015)
Type
textIdentifier
oai:search.ugent.be:ebk01:2550000001337888https://doi.org/10.14361/transcript.9783839420157
https://www.degruyter.com/doc/cover/9783839420157.jpg
URN:ISBN:9783839420157