Neue Formen des Regierens und Klimaschutz durch private Unternehmen?
Contributor(s)
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale StudienKeywords
ÖkologiePolitikwissenschaft
Ecology
Political science
Global
Internationale Umweltpolitik
Clean Development Mechanism
Special areas of Departmental Policy
Ecology, Environment
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
Klimaschutz
Akteur
Markt
internationales Abkommen
Privatunternehmen
Privatwirtschaft
Umweltpolitik
Unternehmen
Steuerung
Konferenz
Global Governance
Governance
Wettbewerbsfähigkeit
competitiveness
social actor
steering
environmental policy
market
global governance
conference
governance
private economy
climate protection
enterprise
international agreement
private enterprise
descriptive study
deskriptive Studie
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/27478Abstract
"Ein unerwartetes Phänomen zeigte sich auf der Klimakonferenz in Bali im Dezember 2007: Am Bali Global Business Day forderten 350 Unternehmensvertreter von der internationalen Staatengemeinschaft die Fortsetzung des Kyoto-Protokolls und des dazugehörigen Clean Development Mechanism (CDM). Verkehrte Welt? Durch das Kyoto-Protokoll wurden - erstmals in der Geschichte internationaler Umweltverträge - Unternehmen zu Hauptakteuren der Vertragsumsetzung gemacht. Die staatlichen Reduzierungsziele für Treibhausgase haben einen Markt für ein neues Produkt geschaffen. Unternehmen sollen nun kostengünstig das öffentliche Gut 'stabiles Klima' bereitstellen und zur nachhaltigen Entwicklung in den Gastländern beitragen. Mit der zentralen Einbindung von Wirtschaftsakteuren in die Umsetzung eines internationalen Vertrages wurde eine neue Form von Governance eingeführt, deren Effektivität jedoch noch in Frage steht. Neue Formen der Steuerung in der Umweltpolitik durch Wirtschaftsakteure und Marktkräfte können in OECD-Ländern Erfolge nachweisen. und nichtstaatlicher Akteure in partnerschaftlichen Arrangements gefragt. Diese Partnerschaften haben eine katalytische Funktion für die Marktetablierung, verlieren aber im Laufe einer erfolgreichen Marktentwicklung an Bedeutung und geben ihre Steuerungsfunktion an private Wirtschaftsakteure ab. Marktkräfte sorgen dafür, dass Treibhausgase besonders kostengünstig reduziert werden. Der Handel mit den Reduzierungszertifikaten ermöglicht Unternehmen auch den Einstieg in neue Märkte, die Verbesserung ihres Firmenimage und vielleicht neue Wettbewerbsfähigkeit." (Textauszug)Date
2011-11-21Type
ArbeitspapierIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/27478http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/27478
urn:nbn:de:0168-ssoar-274781