Ökobilanzierung im Kontext planerischer Interessen - Bewertungsverfahren für Bauprodukte
Contributor(s)
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V.Keywords
NaturwissenschaftenÖkologie
Ecology
Science
Bauökologie; Baumaterialien; Baustoff; Bauprodukt; Stofffluss; Stoffstrommanagement
Ökologie und Umwelt
Naturwissenschaften, Technik(wissenschaften), angewandte Wissenschaften
Ecology, Environment
Natural Science and Engineering, Applied Sciences
Städtebau
Gebäude
Ökobilanz
ökologische Folgen
Umweltverträglichkeit
Bewertung
Gesundheit
Bauweise
Norm
town planning
building
life cycle assessment
ecological consequences
environmental compatibility
evaluation
health
architectural style
standard
50200
20900
Full record
Show full item recordOnline Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/39688Abstract
Die ökologische Bewertung von Bauteilen stößt in der Praxis auf erhebliche Wissens- und Anwendungsdefizite. Die Komplexität der an Bauteile gestellten Forderungen und die unterschiedlichen Informationsinteressen von Bauherren, Planern und Produzenten erschweren die Entwicklung geeigneter Informations- und Bewertungsmodelle. Eine am IÖR durchgeführte Forschungsarbeit hat die Anwendungsmöglichkeiten der Ökobilanz als Analyse- und Bewertungsinstrument geprüft.
 Im Rahmen der Arbeit wurden methodische Probleme untersucht und ein Bewertungsansatz für Bauteile entwickelt. Es wird deutlich, dass die Ergebnisse der Ökobilanz für den Planer von Bedeutung sind, dass er als Entscheidungshilfe jedoch einen inhaltlich breiteren Bewertungsansatz benötigt. Es wird vorgeschlagen, die Bilanz von Bauteilen neben den für eine Ökobilanz typischen Umweltwirkungen um funktionsbezogene, technische, gesundheitsorientierte und wirtschaftliche Aspekte zu erweitern. Des Weiteren wird festgestellt, dass die Bilanzierung von Bauteilen vom methodischen Ansatz her stets eine Kombination aus Produkt- und Betriebsbilanz ist, wobei die betriebliche Bilanzierung aufgrund der langen Nutzungsdauer von Bauprodukten stärker in den Vordergrund rücken sollte.Date
2014-09-04Type
MonographieIdentifier
oai:gesis.izsoz.de:document/396883-933053-10-2
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/39688
urn:nbn:de:0168-ssoar-396889