• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Globale Umweltpolitik 2005: Perspektiven im Kontext der Reform der Vereinten Nationen

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Rechkemmer, Andreas
Contributor(s)
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Keywords
Internationale Beziehungen
Ökologie
Politikwissenschaft
Ecology
International relations
Political science
Special areas of Departmental Policy
Ecology, Environment
International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy
spezielle Ressortpolitik
Ökologie und Umwelt
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Reform
Umweltpolitik
internationale Politik
UNO
UNO
environmental policy
reform
international politics
descriptive study
applied research
deskriptive Studie
anwendungsorientiert
Show allShow less

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/2611243
Online Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/24387
Abstract
'Der institutionelle Rahmen globaler Umweltpolitik stellt sich heute als fragmentierte Architektur von diversen VN-Organen, Regimen und zwischenstaatlichen Ausschüsse dar. Allein 900 multilaterale Übereinkommen zum Umweltschutz (MEAs) werden gezählt; auf keinem anderen Politikfeld hat es je eine solch große Zahl an Vertragsstaaten- und Folgeprozess-Treffen gegeben. Viele der genannten Organe sind mit Einzelaufgaben wie Artenvielfalt, Wüstenbildung oder Klimaschutz befasst, die wenigsten verfolgen Querschnittsaufgaben. Die Folge ist ein unkoordiniertes, ineffizientes System autonomer Prozesse. Dieser Situation gegenüber steht eine Phalanx ungelöster Umweltprobleme, wie der Weltgipfel für Nachhaltige Entwicklung (WSSD) in Johannesburg 2002 erneut gezeigt hat. Mehrere Staaten, darunter Deutschland und Frankreich, sowie die EU haben wiederholt eine Institutionenreform bis hin zur Schaffung einer neuen Weltumweltbehörde gefordert. Vor zwei Jahren wurden zwei bislang parallel verlaufende Reformprozesse politisch angestoßen: (a) der so genannte Cartagena-Prozess, der die nachhaltige Stärkung des VN-Umweltprogramms UNEP, eine bessere Koordination des bestehenden Umwelt-Governance-Systems auf ministerieller Ebene und eine Aufwertung der Entwicklungsländer zum Ziel hat; und (b) die auf der 58. VN-Generalversammlung von Frankreich gestartete UNEO-Initiative, die die Umwandlung UNEPs in eine VN-Sonderorganisation fordert. Die Studie behandelt Chancen und Risiken dieser Initiativen im Kontext der aktuellen Debatte über die Reform des Systems der Vereinten Nationen insgesamt und formuliert Empfehlungen auch unter Berücksichtigung horizontaler Steuerungsformen wie Partnerschaften und Politiknetzwerke, Koalitionen 'williger' Staaten und Vorreiterlösungen.' (Autorenreferat)
Date
2011-04-05
Type
research report
Identifier
oai:gesis.izsoz.de:document/24387
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/24387
urn:nbn:de:0168-ssoar-243873
Copyright/License
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2022)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.