• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Einstellungen Jungverheirateter zu Voraussetzungen, die ein glückliches Eheleben bedingen: ihre Entwicklung, ihre Abhängigkeiten und ihr Einfluß auf die Ehegestaltung ; (Kurzfassung)

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Pinther, Arnold
Contributor(s)
Zentralinstitut für Jugendforschung (ZIJ)
Keywords
Sociology & anthropology
Soziologie, Anthropologie
Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
DDR
Ehe
Jugend
Liebe
Solidarität
Sexualität
finanzielle Situation
Ehepartner
Sozialismus
politische Einstellung
Persönlichkeitsmerkmal
German Democratic Republic (GDR)
marriage
youth
love
solidarity
sexuality
financial situation
spouse
socialism
political attitude
personality traits
deskriptive Studie
descriptive study
Show allShow less

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/2611365
Online Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/38238
Abstract
Der Autor beginnt mit der Feststellung: "Eheglück ist eine Komponente vieler für das Eheleben wesentlicher Faktoren" und fährt fort: "In der Ehe-Intervallstudie wurden die für die sozialistische Eheführung wesentlichen Merkmale bei der Untersuchung der Jungverheirateten entsprechend den Leitlinien des Familiengesetzes ausgewählt und den Ehepartnern während der ersten, zweiten und dritten Etappe der Untersuchung zur Entscheidung darüber vorgelegt, ob und inwieweit sie diese Merkmale/Faktoren als besonders bedeutsam für eine glückliche Ehe ansehen." Unter den acht Faktoren befinden sich: "Füreinandereinstehen; Liebe; Treue; erfülltes Sexualleben; materielle Sicherheit; gleiche politisch-ideologische Grundeinstellung". Es werden (1) Unterschiede in der Beantwortung der Fragen durch Männer oder Frauen analysiert; (2) das Verhältnis zwischen Bedeutung der Faktoren für die Eheleute und der politisch-ideologischen Grundauffassung der Eheleute; (3) der Zusammenhang zwischen Einstellung zum Eheglück und tatsächlicher Eheharmonie; 4) interne Veränderungen zwischen den einzelnen Untersuchungsetappen analysiert. (prn)
Date
2014-04-15
Type
Forschungsbericht
Identifier
oai:gesis.izsoz.de:document/38238
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/38238
urn:nbn:de:0168-ssoar-382381
Copyright/License
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 

Related items

Showing items related by title, author, creator and subject.

  • Thumbnail

    Systemdynamik und Systemethik: Verantwortung für Soziale Systeme ; Gedenkschrift für Walter Ludwig Bühl

    Pichlbauer, Michaela; Rosner, Siegfried (HamppDEUMünchen, 2012-12-19)
    "Die vorliegende Gedenkschrift enthält sowohl Vorträge der Tagung als auch durch sie angeregte und neu angefertigte Beiträge von Kolleginnen aus Wissenschaft und Praxis, die sich auf diese Weise mit Werk und Wirkung Walter Bühls auseinander setzen. Der Band schließt mit einem bisher unveröffentlichten Originalbeitrag von Walter L. Bühl zur 'Stellung und Funktion Bayerns in der regionalen Dynamik des Europäischen Binnenmarktes'." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michaela Pichlbauer, Siegfried Rosner: Verantwortung und Systemethik in Walter Bühls Werk - der Rahmen der Gedenkschrift (13-24); Heinz-Günter Vester: Struktur und Dynamik der Soziologie Walter Bühls (25-43); Dirk Baecker: The N-Closure of the Observer (44-52); Michael Schmid: Struktur und Dynamik des menschlichen Sozialverhaltens - Walter Bühls Entwurf eines integrativen Forschungsprogramms für die theoretische Soziologie (53-71); Nina Degele: Systeme verantwortungsvoll designen - und was ist mit China? (72-91); Martin Riesebrodt: Globalisierung und die Rückkehr der Religionen (92-107); Dirk Kaesler: Die Verantwortung der Soziologie für eine Gute Gesellschaft (108-123); Claus Grimm: Die Kunstgeschichte fand nicht statt - eine kulturwissenschaftliche Revision (124-158); Dieter Pfau: Versuch über Walter Ludwig Bühls "Musiksoziologie" - verbunden mit einigen persönlichen Erinnerungen (159-169); Michaela Pichlbauer, Ingegerd Schäuble, Johanna Zebisch: Verantwortung der Wissenschaft für Soziale Systeme - ohne Genderbezug? (170-194); Nicole Saam, Willy Kriz: Die Nachhaltigkeit deliberativer Verfahren politischer Partizipation - theoretische Unmöglichkeiter und empirische Befunde aus einer Fallstudie zu Planungszelle und Zukunftskonferenz (195-222); Claudius Geliert: Ethik, Eliten und die Rolle der Universitäten (223-233); Felix Tretter: Systemtheorie, soziale Ökologie und die "Systemökologie" von Walter Bühl (234-273); Siegfried Rosner: Bewegungen des Gruppenkörpers - Verfugungen zwischen systemischer Strukturaufstellungsarbeit und Walter Bühls systemökologischer Interpretation sozialen Wandels (274-301); Reinhard Bauernfeind: Der erweiterte Kulturbegriff (Kultur als System) und die soziologische Verantwortung einer Zukunftsforschung bei Walter Bühl (302-316); Walter L. Bühl: Stellung und Funktion Bayerns in der Regionalen Dynamik des Europäischen Binnenmarktes (317-347).
  • Thumbnail

    Wertgebundenheit und Objektivität in den Sozialwissenschaften: eine Interpretation der Beiträge Max Webers

    Stammer, Otto; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Parsons, Talcott (Mohr SiebeckDEUTübingen, 2013-08-14)
  • Thumbnail

    Die Bedeutung familialer Allokationsprozesse und kinderkultureller Praxen für die migrationsbezogene Reproduktion sozialer Ungleichheit in sich ethnisch differenzierenden Gesellschaften - Einleitung

    Rehberg, Karl-Siegbert; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS); Mierendorff, Johanna (Campus Verl.DEUFrankfurt am Main, 2010-10-01)
    Aufgrund der hohen Differenziertheit der Benachteiligung innerhalb ausländischer Bevölkerungsgruppen ist die These der durch kulturelle Unterschiede bedingten Benachteiligung als primärer Erklärungsansatz nicht aufrecht zu erhalten. Die drei Beiträge des Plenums XI des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (2004) erweitern den auf kulturelle Unterschiede gerichteten Fokus um die Dimensionen der familialen, kinderkulturellen und schulischen Praxen. Dabei kommt dem Merkmal Bildung, wie sich zeigt, ein zentraler Stellenwert zu. (ICE2)
DSpace software (copyright © 2002 - 2022)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.