• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

Sammelrezension: Klaus Hurrelmann; Erik Albrecht: Die heimlichen Revolutionäre: Wie die Generation Y unsere Welt verändert und Bernhard Heinzlmaier; Philipp Ikrath: Generation Ego: Die Werte der Jugend im 21. Jahrhundert

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Jasper, Merle
Keywords
Sociology & anthropology
Soziologie, Anthropologie
Generation Y; Generation Ego; Kapitalismuskritik
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
10500
10200

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/2611381
Online Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/41441
Abstract
Sammelrezension zu: 1. Klaus Hurrelmann, Erik Albrecht: Die heimlichen Revolutionäre: wie die Generation Y unsere Welt verändert. Weinheim: Beltz 2014. 978-3-407-85976-1. 2. Bernhard Heinzlmaier; Philipp Ikrath: Generation Ego: die Werte der Jugend im 21. Jahrhundert. Wien: Promedia Verl. 2013. 978-3-85371-815-5. Kritik an der Jugend wurde schon von Platon in der Politea geübt. Sie hat bis heute Konjunktur. In diesem Diskurs verwundert der Titel von Hurrelmanns und Albrechts Buch Die heimlichen Revolutionäre. Wie die Generation Y unsere Welt verändert. Anhand von aktuellen Studien und Gesprächen mit jungen Menschen versuchen die Autoren ein Porträt der Generation Y zu zeichnen, wobei sie darauf achten, die verschiedenen Lebensbereiche der Jugendlichen in ihrer Analyse abzudecken. Ein eigener Theorieentwurf oder ein Bezug zu existierenden Theorien findet sich im Buch nicht. Für Hurrelmann und Albrecht kennzeichnet die Generation Y mehr als alles Andere das Hinterfragen "(…) bislang scheinbar eherne[r] Grundsätze in Arbeit, Familie, Politik und Freizeit. Sie nutzt spielerisch das Internet, zeigt sich unbekümmert ob der Unsicherheit in der Arbeitswelt und versucht, möglichst gute Leistung zu bringen." Eine konträre Meinung über die heutige Jugend findet sich im Buch Generation Ego. Die Werte der Jugend im 21. Jahrhundert von Heinzlmaier und Ikrath. Die Prämisse der Autoren ist, dass das kapitalistische Wirtschaftssystem einen wichtigen Einfluss auf die Jugend habe und diese nur vor dieser Hintergrundfolie adäquat beschrieben werden könne. Nach Ansicht der Autoren kommt es im Allgemeinen zu einer Verlängerung der Jugendphase. Der heutigen Jugend böten sich ständig neue Alternativen. Diese Vielfalt an Optionen führe zu Stress und der Angst, die falsche Wahl zu treffen. Der kapitalistischen Gesellschaft als Ganzes werfen die Verfasser vor, ihr größtes Tabu sei der Pessimismus.
Date
2015-01-22
Type
Rezension
Identifier
oai:gesis.izsoz.de:document/41441
1617-1799
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/41441
urn:nbn:de:0168-ssoar-414411
Copyright/License
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2022)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.