• English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • English 
    • English
    • français
    • Deutsch
    • español
    • português (Brasil)
    • Bahasa Indonesia
    • русский
    • العربية
    • 中文
  • Login
View Item 
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
  •   Home
  • OAI Data Pool
  • OAI Harvested Content
  • View Item
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Browse

All of the LibraryCommunitiesPublication DateTitlesSubjectsAuthorsThis CollectionPublication DateTitlesSubjectsAuthorsProfilesView

My Account

Login

The Library

AboutNew SubmissionSubmission GuideSearch GuideRepository PolicyContact

Statistics

Most Popular ItemsStatistics by CountryMost Popular Authors

(Alltags-)kulturelle Orientierungen von türkischen und deutschen Jugendlichen im Vergleich

  • CSV
  • RefMan
  • EndNote
  • BibTex
  • RefWorks
Author(s)
Wiebke, Gisela
Contributor(s)
Rehberg, Karl-Siegbert
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Keywords
Sociology & anthropology
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Bundesrepublik Deutschland
soziale Herkunft
Wertorientierung
Schulabschluss
Lebensplanung
kulturelle Faktoren
Jugendlicher
Lebensstil
Sekundarstufe I
Nordrhein-Westfalen
Türke
Deutscher
Alltagskultur
Kultur
Alltag
Zielsetzung
Vergleich
school graduation
value-orientation
Turk
Federal Republic of Germany
culture
everyday life
North Rhine-Westphalia
social background
German
cultural factors
purpose
adolescent
life style
secondary education lower level
comparison
life planning
popular culture
empirisch
empirisch-quantitativ
empirical
quantitative empirical
Show allShow less

Full record
Show full item record
URI
http://hdl.handle.net/20.500.12424/2611458
Online Access
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17486
Abstract
"Im Mittelpunkt des Beitrages steht eine alltagskulturelle Differenzierung in Form von Lebensorientierungen und Lebenszielen bei Jugendlichen türkischer und deutscher Herkunft. Diskutiert wird insbesondere die ungleichheitsrelevante Fragestellung, obbei vergleichbaren Orientierungen und Zielen bei türkischen und deutschen Jugendlichen auch vergleichbare Chancen und Möglichkeiten der Realisierung bestehen. Die lebensstilanalytische Herangehensweise ist in diesem Zusammenhang von Interesse, da sich Orientierungen, Lebensführungen und Lebensentwürfe der Jugendlichen nicht in Kategorien der ethnischen Herkunft auflösen lassen, sondern 'quer' dazu liegen können. Die empirische Grundlage der Untersuchung bildet eine quantitative Befragung (IKG Jugendpanel 2002), an der 926 Jugendliche türkischer Herkunft und 2.577 Jugendliche deutscher Herkunft teilnahmen. In den Blick genommen wurden dabei Jugendliche türkischer und deutscher Herkunft, die mit dem Abschluss der 10. Jahrgangsstufevon Schulen in Nordrhein-Westfalen zu einem großen Teil vor Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft und ihren weiteren Lebensweg stehen. Bei der Analyse zur Fragestellung, ob und in welcher Weise sich die Wertorientierungen und Lebensziele von deutschen und türkischen Jugendlichen voneinander unterscheiden oder überschneiden, wird berücksichtigt, dass die in der Ungleichheitsforschung so genannten 'horizontalen' (alltags-)kulturellen Unterschiede in den Wertorientierungen und Lebenszielen der Jugendlichen nicht ohne eine Rückbindung an 'vertikale' Ungleichheiten unterschiedlicher sozialer Lagen zu verstehen sind. Diese Rückbindung wird dahingehend vorgenommen, dass die über Unterschiede in den Alltagskulturen gebildeten Abgrenzungen und Gruppen von Jugendlichen in ein nach der ökonomischen und kulturellen Ressourcenausstattung differenziertes Schichtmodell eingeordnet werden. Mit Hilfe dieses Modells soll gezeigt und diskutiert werden, wie sich die 'Verschränkung' von horizontaler (alltags-)kultureller Differenzierung und vertikalen Ungleichheiten für türkische und deutsche Jugendliche im Vergleich darstellt. Vor diesem Hintergrund lassen sich gezieltere und detaillierte Aussagen darüber treffen, welche Jugendlichen aus den beiden Herkunftsgruppen welche Orientierungen und Ziele zum Ausdruck bringen, aber wer im Vergleich zu wem diese mit geringeren Ressourcenausstattungen verfolgen muss." (Autorenreferat)
Date
2010-10-01
Type
Sammelwerksbeitrag
Identifier
oai:gesis.izsoz.de:document/17486
3-593-37887-6
http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/17486
urn:nbn:de:0168-ssoar-144271
Copyright/License
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung
Collections
OAI Harvested Content

entitlement

 
DSpace software (copyright © 2002 - 2022)  DuraSpace
Quick Guide | Contact Us
Open Repository is a service operated by 
Atmire NV
 

Export search results

The export option will allow you to export the current search results of the entered query to a file. Different formats are available for download. To export the items, click on the button corresponding with the preferred download format.

By default, clicking on the export buttons will result in a download of the allowed maximum amount of items.

To select a subset of the search results, click "Selective Export" button and make a selection of the items you want to export. The amount of items that can be exported at once is similarly restricted as the full export.

After making a selection, click one of the export format buttons. The amount of items that will be exported is indicated in the bubble next to export format.