Gene und Klone Moeglichkeiten sowie ethische Grenzen der Bio- und Gentechnologie bei Tieren
Author(s)
Evangelische Akademie Bad Boll (Germany)Contributor(s)
Tagung 'Gene und Klone - Moeglichkeiten sowie ethische Grenzen der Bio- und Gentechnologie bei Tieren', , 1998Keywords
ENGINEERINGPROTECTION OF ANIMALS
ETHICS
GENETIC ENGINEERING
05C - Ergonomics
CONSUMER PROTECTION
05H - Philosophy, theology, religion
BIOENGINEERING
ANIMAL
VETERINARY MEDICINE
REPRODUCTION
Full record
Show full item recordOnline Access
http://hdl.handle.net/10068/131065Abstract
SIGLEInhaltsverzeichnis: Helmut Geiger: Begruessung und Einfuehrung in die Tagung (1-5); Heiner Niemann: Bio- und Gentechnologie bei Tieren: Herausforderungen fuer Wissenschaft und Praxis (6-12); Guenter Altner: Ethische Aspekte von Klonierung und Gentechnologie bei Tieren (14-27); Burkhard Meinecke: Reproduktionsbiotechnik als Voraussetzung fuer gentechnische Verfahren (30-33); Alexander Herzog: Genomanalytik fuer Tierzucht, Tiergesundheit und Produktqualitaet (38-44); Katja Prelle: Transgene Tiere in Tierzucht und Veterinaermedizin (47-53); Detlev Ganten: Transgene Tiere - ihre Nutzung in der Humanmedizin (58-64); Horst Moosmann: Tierschutzaspekte bei transgenen Tieren (67-73); Wolfgang Baumgaertner: Verfahren auf molekularbiologischer Basis in der veterinaermedizinischen Diagnostik (78-84); Tobias Schlapp: Molekularbiologische Grundlagen in der Impfstoff- und Arzneimittelherstellung (85-93); Anita Idel: Risikowahrnehmung und Riskobewertung (96-102); Albrecht Mueller: Bewertung der Bio- und Gentechnologie bei Tieren aus der Sicht der philosophischen Ethik (103-109); Michael Schlitt: Bewertung der Bio- und Gentechnologie bei Tieren aus christlicher Verantwortung (110-121); Christoph A. Reinhardt: Bewertung der Bio- und Gentechnologie bei Tieren aus wissenschaftspolitischer Sicht (127-136); Uwe Nickel: Bewertung der Bio- und Gentechnologie bei Tieren aus tierschuetzerischer Sicht (141-145); Daniel Ammann: Gentechnik und Patentierung von Tieren. Bewertung aus kultureller Sicht (151-157); Barbara Harlizius: Auswirkungen der Bio- und Gentechnologie auf die Tierzucht (160-161); Antoine F. Goetschel: Derzeitige Rechtslage und Handlungsbedarf (164-176); Nikolaus Voetz: Moeglichkeiten sowie ethische Grenzen der Bio- und Gentechnologie bei Tieren - europaeische Aspekte (181-189); Reinhard Kroker: Die Zulassung von gentechnisch hergestellten Tierarzneimitteln: Aspekte zur Tiergesundheit und zum Verbraucherschutz (191-198); Marion Selig: Ergebnisse der Tagung aus der Sicht des Tierschutzes (201-203); Diedrich Smidt: Ergebnisse der Tagung aus tieraerztlicher Sicht (204-206); Bernd Hoffmann: Ergebnisse der Tagung aus Sicht tiermedizinischer Forschung und Wissenschaft (207-209); Elmar Doppelfeld: Ergebnisse der Tagung aus humanmedizinischer Sicht (210-212); Plenumsdiskussion (213-224); Helmut Geiger: Schlusswort (225-227); Helmut Geiger: Bedroht Klonen die Individualitaet von Lebewesen? (228-232); Helmut Geiger: Allmachtsphantasien in der Biotechnologie? (233-238)
DE
Available from UuStB Koeln(38)-980106461 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische Informationsbibliothek
Germany
Date
1998Type
K - ConferenceIdentifier
oai:hdl:10068/131065http://hdl.handle.net/10068/131065